Aktueller Brief an die Schulgemeinschaft

Vom 31.03.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

nach den Osterferien beginnen die Abiturprüfungen und die MSA-Prüfungen, allen Schüler:innen wünschen wir ein erfolgreiches Lernen bis dahin.

Durch den Wegfall des Unterrichts der Q4 (Abiturjahrgang) gibt es neue Stundenpläne, die ab dem 17.04.2023 gelten.

Diese sind auf itslearning hochgeladen.

Bei der neuen Abholregelung ist zu beachten, dass bei einem geschlossenen Sekretariat, z.B. nach 14:00 Uhr, die Abmeldung bei der unterrichtenden Fachlehrkraft erfolgen muss. In diesem Unterricht muss dann auch die erkrankte Person warten bis die Abholung erfolgt ist.

Wir wünschen allen eine gute und erholsame Zeit über Ostern.

Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 24.03.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

letzten Freitag wurde erfolgreich der 4. BLUM-Preis verliehen (siehe Kachel auf der Homepage). Vielen Dank an alle Beteiligten.

Am Samstag, den 18.März ist die Tradition fortgesetzt worden, dass ein:e Schüler:in aus der Q4, eine Rede am Brandenburger Tor zum Gedenken an die Märzrevolution von 1848 hält. In diesem Jahr, zum 175-jährigen Gedenken, hat Paul Schöffler die Rede gehalten (siehe Kachel auf der Homepage).

Am Dienstag hat die dritte Schulkonferenzsitzung stattgefunden. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:

  • Zum Schuljahr 2023/2024 wird es eine veränderte Pausenrhythmisierung geben. Es wird keine Fünf-Minuten-Pausen mehr geben, sondern Zehn-Minuten-Pausen, teilweise Doppelstunden und eine Hofpause weniger. Die genauen Zeiten werden vor den Sommerferien in die Schulordnung eingepflegt.
  • Nach den Herbstferien 2023 wird die Pausenklingel abgestellt. Bis zum Mai wird es in allen Klassen- und Fachräumen Uhren geben.
  • Für Schüler:innenfahrten wurde folgendes festgelegt: Klassen- oder Kursfahrten in der Sek I und Sek II werden mit Bahn oder Bus durchgeführt. Davon ausgenommen sind Sprachreisen oder Austauschfahrten.

Nachdem wir in der letzten Woche die Neuregelung zum Abholen der Schüler:innen bei Krankheit o.ä. für die Sek I mitgeteilt haben, gab es einige Kritik von Eltern und Schüler:innen. Wir haben am 04.12.2022 in einem Nachtrag zum Brief an die Schulgemeinschaft Sie und Euch eindringlich gebeten, bei Krankheit oder Anzeichen davon zuhause zu bleiben – zum einen zum Selbstschutz, zum zweiten um das Risiko zu minimieren, andere Personen anzustecken, und zum dritten weil das Sekretariat zeitlich die anderen Verwaltungsaufgaben nicht mehr ausreichend erledigen kann/konnte, da durch die Abmeldungen im Laufe des Schultages zahlreichen Telefonate notwendig waren/sind. Wir mussten jetzt feststellen, dass unser Appell nicht hinreichend angenommen wurde. Wir (Verwaltung und pädagogische Leitung) haben keine Alternative mehr zu der jetzt beschlossenen Maßnahme gesehen. Wir erhoffen uns von der Regelung, dass Schüler:innen, die sich morgens kränklich fühlen, für diesen Tag nicht zur Schule kommen oder den ganzen Schultag durchhalten, um zu vermeiden, dass Sie als berufstätige Eltern tagsüber Ihr Kind abholen müssen, und sich das Sekretariat auch auf die anderen Aufgaben konzentrieren kann. Auch andere Schulen in Berlin haben in der letzten Zeit das Abmeldungssystem umgestellt, weil es in der aktuellen Form für Schulen nicht mehr leistbar ist.

Noch eine konkretisierende Informationen: Sollte ein:e Schüler:in einen geplanten wichtigen Termin in der Unterrichtszeit haben, teilen Sie dies bitte (als Erziehungsberechtigte) rechtzeitig und schriftlich vorher dem Klassenleitungsteam mit. Die Abwesenheit wird dann im Klassenbuch vermerkt und zum festgelegten Zeitpunkt kann dann die/der Schüler:in die Schule verlassen. Die Abmeldung am Tag erfolgt dann nur bei der unterrichtenden Lehrkraft und nicht im Sekretariat.

Bitte beachten Sie die Zeitumstellung am Wochenende und die angekündigten Streiks für Montag.

Verbleiben mit besten Grüßen

Mona Hodgkiss & Jörg Häger


Vom 17.03.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

nach den Osterferien wird es zwei Veränderungen geben.

Aufgrund der weiterhin sehr hohen Anzahl an Schüler:innen, die sich im Tagesverlauf aus Krankheitsgründen im Sekretariat abmelden, wird es folgende Regelung geben: Alle Schüler:innen der Jahrgänge sieben bis zehn müssen persönlich von ihren Eltern oder den als Notfallkontakt angegebenen Personen abgeholt werden. Für die Schüler:innen der Jahrgänge elf und zwölf bleibt es bei der alten Regelung.

Bei einem Krankheitsgefühl bitte nicht in die Schule kommen.

Die zweite Veränderung ist die Aufhebung der gelockerten Attestregelung. Nach den Osterferien sind also in folgenden Situationen Atteste notwendig:

  • beim Nichterscheinen zu Nachschreibterminen in der Sek I
  • bei einer individuell ausgesprochenen Attespflicht
  • bei Klausuren und Klausurersatzleistungen in der Oberstufe (z.B. auch beim 12-Minuten-Lauf im GK Sport)

Für folgende Situationen sind keine Atteste notwendig:

  • reguläre Termine von Klassenarbeiten und sLEKs (schriftliche Lernerfolgskontrollen in den Nicht-Kernfächern) in der Sek I
  • Leistungsüberprüfungen, die nicht Bestandteil einer Klausur sind in der Oberstufe (z.B. Tests, kleinere Präsentationen, u.a.)

Wir wünschen allen ein erholsames Wochenende.

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 10.03.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

letzten Dienstag gab es einen sehr gelungenen Vorlesewettbewerb der 7. Klasse. Die paritätisch aus Eltern, Mitschüler:innen und Lehrkräften besetzte Jury ist nach einer angeregten Diskussion zu gut begründeten Ergebnissen gekommen.

Nächsten Freitag, 17. März findet die BLUM-Preisverleihung um 18 Uhr in unserer Aula statt. Nähere Informationen sind der Kachel auf unserer Website zu entnehmen.

Am Samstag, den 18. März 2023 findet wieder die jährliche Veranstaltung zum Gedenken an die März-Revolution statt. Um 12 Uhr wird dort ein Oberstufenschüler unserer Schule eine Rede halten.

Nächste Woche beginnt die nächste Konferenzrunde am Montag mit der Gesamtkonferenz, Mittwochabend ist GEV-Sitzung und am folgenden Dienstag, 21.03. tagt die Schulkonferenz. Eine Beschlussvorlage wird es zur Pausenrhythmisierung geben.

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 03.03.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche möchten wir nur die Eltern der Oberstufenschüler:innen auf eine Veranstaltung Wege nach dem Abitur“ hinweisen.

Wir wünschen Ihnen und Euch ein erholsames Wochenende und nächste Woche einen schönen Internationalen Frauentag!

Verbleiben mit besten Grüßen

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 24.02.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

die Anmeldegespräche für die neuen siebten Klassen in den letzten zwei Wochen sind erfolgreich verlaufen.

Das Schulentwicklungsteam hat gestern zu den Themen diskriminierungskritische Schule, Pausenrhythmisierung und weiteren Themen getagt.

Am 07.03.2023 findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein Vorlesewettbewerb der 7. Klassen in der Schule statt.

Aufgrund einiger Nachfragen können wir wieder eine ergänzende Lernförderung in Kooperation mit „Lehrreich Wilmersdorf“ anbieten. Die Förderung im Umfang von zweimal 90 Minuten pro Woche in allen Fächern ist für BuT-Schüler:innen kostenlos. Für alle anderen Schüler:innen fallen Kosten an. Im Sekretariat liegen die Anmeldebögen bereit und können dort auch wieder spätestens bis zum 10.03.2023 abgegeben werden. Sobald Anmeldungen vorliegen, können die Kurse (individuell im Anschluss an den Unterricht) beginnen.

Am Wochenende werden unter „Termine“ auf unserer Website auch wieder die Klassenarbeitstermine dieses zweiten Halbjahres veröffentlicht.

Verbleiben mit besten Grüßen

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 10.02.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in Gedenken an die über 20.000 Menschen, die bei dem schweren Erdbeben am 06.02.2023 ums Leben gekommen sind, welches große Gebiete der Türkei und den Norden Syriens getroffen hat, wird es am Dienstag, den 14.02.2023 um 11:00 Uhr eine Schweigeminute geben.

Am 18. März findet wieder die Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer der Märzrevolution statt. Sie beginnt um 15:00 Uhr am Brandenburger Tor und ein Oberstufenschüler unserer Schule wird dort eine Rede halten.

Zum kommenden Montag sind weitgehend alle Coronaregelungen aufgehoben. Nur die freiwilligen Testungen können auf eigenen Wunsch weiterhin durchgeführt werden.

Am Donnerstag zum Elternsprechabend, wird der reguläre Unterricht nach der sechsten Stunde beendet. Ab 17:00 Uhr beginnen dann die Gespräche. Sie können sich auch noch spontan bis 19:00 Uhr auf die Listen der Lehrkräfte für Gespräche eintragen.

Am darauffolgenden Freitag, 17.02. findet der nächste Wandertag für die SEK I statt.

Am 23.02.2023 findet wie angekündigt das nächste ganztägige Schulentwicklungstreffen im Amerika Haus statt. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind herzlich eingeladen von 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt bis zum 21.02.2023 über das Sekretariat. Mögliche Themen sind ein Antidiskriminierungskonzept, die Pausenregelung, Nachhaltigkeitsaspekte, alle weiteren Themen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf gute Diskussionen und konkrete Ergebnisse.

Seit dieser Woche gibt es neue AG-Angebote: Eine Theater-AG von Schüler:innen der neunten Klasse, eine Schule mit Courage?!-AG, eine E-Gitarren-AG. Diese AGs finden donnerstags in der achten und neunten Stunde statt.

In den nächsten zwei Wochen findet die dritte Umfrage der Charité zum Thema sexualisierte Gewalt statt. Den Link zur Umfrage erhalten die Schüler:innen über itslearning und in der Sozialen Zeit.

Hier sind noch Informationen von unserem BSO-Team:

Das Team für die Berufs- und Studienorientierung (Frau Weber und Herr Albrecht) möchten Sie auf folgende Veranstaltungen für das 2. Schulhalbjahr hinweisen.

7. – 9. Klasse: Girls and Boys Day am 27. April 2023. Den Anmeldebogen finden Sie hier. Dieser ist bei der Klassenleitung abzugeben.

9. Klasse: Für den 9. Jahrgang finden BVBO-Veranstaltungen (externer Veranstalter, der die Schüler*innen auf das Betriebspraktikum vorbereitet) statt: am 24. und 25. Mai für die Klassen 9c und 9d, am 5. und 6. Juni für die Klassen 9a und 9b. Leider konnten wir es für die 9a und 9b nicht auch auf den 24./25.Mai legen, weil es beim Veranstalter Personalmangel gibt.

10. Klasse: Für den 10. Jahrgang findet eine von Toralf John (unser Jugendberufsberater) geleitete Veranstaltung “Wege nach 10” statt. Am 24. Mai von 9-11 Uhr für die Klasse 10a, von 11-13 Uhr für die Klasse 10b. Am 25. Mai von 9-11 Uhr für die Klasse 10c, von 11-13 Uhr für die Klasse 10d.

Q2: Am 2. Mai in der 8. Stunde informiert Toralf John die Q2-Schüler*innen über die Vocatium-Messe und über die Vorveranstaltung dazu. Die letztere, geleitet von Frau Streich vom Projektteam der Vocatium, findet am 8. Mai in der 7. Stunde statt. Die Vocatium selbst findet dann am 28.Juni 2023 statt. Am 6. und 7. Juni finden Abiturprüfungen statt. An diesen Tagen haben sehr viele Universitäten Berlins ihre Tage der offenen Tür. Wir wünschen uns, dass die Schüler*innen diese Chance nutzen und selbstständig zwei Universitäten besuchen und kennenlernen. Dazu wird es zu einem späteren Zeitpunkt Infomaterial für die Schüler*innen geben.

Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 27.01.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasium,

wir wünschen allen eine erholsame Ferienwoche!

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 20.01.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

mit den Zeugnissen am nächsten Freitag erhalten Sie auch die Einladung zum Elternsprechabend am 16.02.2023. Sollten Sie Gesprächswünsche mit den Kolleg:innen haben, notieren Sie diese bitte auf der Rückseite (inkl. zeitlicher Verfügbarkeiten) des Schreibens und geben dieses Ihrem Kind nach den Ferien wieder mit, damit die Kolleg:innen eine Uhrzeit festlegen.

Noch eine wichtige Bitte zum Thema Auslandsaufenthalte: Jedes Jahr entscheiden sich einige Schüler:innen mit ihren Eltern dafür, eine Zeit im Ausland zu verbringen. Aus schulorganisatorischen Gründen bitten wir dringend darum, uns bis Ende Februar mitzuteilen, wenn ein solcher Auslandsaufenthalt geplant ist. Senden Sie hierfür eine E-Mail an das Sekretariat@robert-blum-schule.de mit dem Betreff „Auslandsaufenthalt“, auch wenn Sie noch keine Bestätigung von einer Organisation haben. Sobald diese vorliegt, beantragen Sie die Beurlaubung Ihres Kindes formlos, aber schriftlich in Papierform mit Unterschrift bei der Schulleitung.

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 13.01.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

letzten Samstag hat der Tag der offenen Tür stattgefunden. Einen großen und herzlichen Dank allen Beteiligten für das Engagement an diesem Tag. Die positiven Rückmeldungen der interessierten Schüler:innen und Eltern und die Anzahl an Personen, die anwesend waren, waren überwältigend.

Ein grandioser Tag für das Robert-Blum-Gymnasium, an dem die Schulgemeinschaft und der Geist vom BLUM spürbar waren.

In den nächsten Wochen stehen folgende Termine an:

An den Tagen der Zeugniskonferenzen (Mittwoch, 18.01. und Donnerstag, 19.01.) wird nach dem Kurzstundenplan unterrichtet – Unterrichtsende ist in der Regel um 13.05 Uhr.

Am Donnerstag, den 26.01.2023 findet abends die Präsentation der Profilklassen statt. Die Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt über eine Kachel auf der Homepage ab diesem Wochenende.

Am Tag der Zeugnisausgabe für die Sekundarstufe I (Freitag, 27.01.) ist für alle Schüler:innen nach der dritten Stunde Unterrichtsschluss.

Seit einigen Wochen gilt am Robert-Blum-Gymnasium der neue Beschluss zur Nutzung digitaler Medien.
Sie finden die überarbeitete Schulordnung unter „Schulorganisation“ > „Schulregeln“ oder hier.
Gerne können die Familien über diese Regelung diskutieren.

Wir wünschen allen ein erholsames Wochenende.

Herzliche Grüße
Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 6.1.2023

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

das neue Jahr 2023 hat vor wenigen Tagen begonnen und wir hoffen, dass Ihr und Sie alle einen guten Start hatten.
Morgen ist mit dem Tag der offenen Tür gleich ein wichtiger Tag für unsere Schule, um allen interessierten Schüler:innen und Eltern einen Einblick zu gewähren, für was das Robert-Blum-Gymnasium steht und was uns so besonders macht.

Eine sehr erfreuliche Nachricht ist, dass wir nach den Winterferien wieder eine Schulsozialarbeiterin haben, die mit fast voller Stelle bei uns arbeiten wird.  Frau Keck und Herr Winzen werden dann die pädagogische Arbeit am Robert-Blum-Gymnasium unterstützen und sich auch verstärkt um individuelle Belange kümmern. 

Für die kommenden Wochen sind folgende Informationen wichtig:
Der Infoabend zu den Wahlpflichtkursen 9 und den Profilkursen 10 („Markt der Möglichkeiten„) für die Schüler:innen und Eltern der 8. und und 9. Klassen wird verlegt auf den 24.01.2023 um 18:00 Uhr bzw. 19:30 Uhr. Eine separate E-Mail an die Eltern folgt noch.
Am 18.01. und 19.01.2023 finden die Zeugniskonferenzen statt. An diesen beiden Tagen werden alle Schüler:innen nach dem Kurzstundenplan unterrichtet, Unterrichtsschluss ist um 13:10 Uhr (Ausnahme sind ggf. Sportkurse der Oberstufe.

Eine unerfreuliche Nachricht müssen wir Ihnen und Euch auch mitteilen:
Es gibt vereinzelt Schüler:innen, die an verschiedenen Orten in der Schule durch Schmierereien und anderen Vandalismus Sachschäden verursachen. Wir bringen diese Schäden konsequent zur Anzeige. Im Falle, dass wir diesen Vandalismus einer Person zuordnen können, werden wir die Kosten von der Familie zurückfordern.

Wir hoffen, dass sich dieses Thema zeitnah erledigt und diese Vorgänge nicht mehr stattfinden.

Wir wünschen der Schulgemeinschaft ein ruhiges, produktives und erfolgreiches Jahr 2023.

Herzlliche Grüße vom Schulleitungsteam
Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 16.12.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

und wieder nähert sich ein bewegtes Jahr dem Ende zu.

In den letzten Wochen haben noch die beiden Schulkonferenzen vom Rückert-Gymnasium und vom Robert-Blum-Gymnasium beschlossen, dass die Kooperation in der Oberstufe in den Leistungsfächern zum Schuljahr 2023/2024 begonnen werden soll. Ziel dieser Kooperation ist, dass die Schüler:innen mehr Leistungsfachkombinationen wählen können und gegebenenfalls auch Leistungsfächer angeboten werden können, die sonst wegen zu geringer Nachfrage gar nicht eingerichtet werden. Eine Informationsveranstaltung für die 10. Klassen gab es vergangenen Montag. Wir sind gespannt, wie sich diese Kooperation entwickelt.

Die Ausschreibung für den 4. BLUM-Preis 2023 läuft! Das diesjährige, außergewöhnlich hohe Preisgeld von über 3.000,- EUR wurde alleinig von den Schüler:innen über die Crowdfunding-Kampagne gesammelt. Ausgezeichnet werden außerschulische, gesellschaftlich aktive Initiativen oder Personen, die sich ehrenamtlich und sozial engagieren. Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen oder Projekte können sich ab sofort entweder selbst bewerben oder von Ihnen oder Euch vorgeschlagen werden:

  • Bewerbungen an:           blumpreis@robert-blum-schule.de
  • Bewerbungsfrist:            bis 31.01.2023
  • Bewerbungsinhalt:         Projektbeschreibung (Wer? Was? Wie? Warum?) und kurze Begründung für die Bewerbung bzw. den Vorschlag (max. 1 Seite, Format PDF).

Wie bereits mitgeteilt, findet unser Tag der offenen Tür am 7. Januar 2023 von 10 bis 14 Uhr statt. Die GEV und der Förderverein werden ein Elterncafé anbieten, wofür am Tag selbst gern Essensspenden (süß oder herzhaft) in die Schule gebracht werden können. Die GEV freut sich aber auch über personelle Unterstützung vor Ort (gev@robert-blum-schule.de).

Für die Weihnachtsferien wünschen wir Ihnen und Euch eine erholsame und besinnliche Zeit sowie einen guten Start in das Jahr 2023.

Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 9.12.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

gestern gab es nach langer Pause endlich wieder ein Winterkonzert. Es war ein grandioser Abend. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Vielen Dank auch an unseren Förderverein, der in der Pause Getränke und Snacks verkauft hat und Spenden für die Außenanlagen unserer Schule eingesammelt hat.

Am Dienstag hat die Schulkonferenz die von der SV vorgeschlagene neue Regelung zur Nutzung digitaler Medien im Schulalltag beschlossen: Smartphones müssen sich im Schulgebäude lediglich im Ruhe-/Nicht Stören Modus befinden. Klassen- und Fachräume sind Lehr- und Lernorte, die Nutzung von Smartphones ist in diesen Räumen verboten, außer die Lehrkräfte erlauben es. Die Regelung gilt ab sofort für Schüler:innen aller Jahrgangsstufen in allen Pausen und Freistunden.

Für die 10.000 Euro der bei der Crowdfundingkampagne des BLUM-Preis-Teams eingenommenen Gelder steht die Abstimmung an. Über die Lernplattform itslearning sind alle Schüler:innen in den nächsten Wochen aufgerufen, gemeinsam zu entscheiden, welches Projekt in der Schule finanziert werden soll.

Auch in diesem Jahr gibt es eine Weihnachtsspendenaktion für Flüchtlinge von 4 bis 14 Jahren in Kooperation mit PeaceTrain e.V. Die Geschenke sollten in einem Schuhkarton verpackt sein, auf dem Schuhkarton sollte die passende Altersgruppe des Inhalts angegeben werden. Beim Inhalt der Box sollte beachtet werden, dass Süßigkeiten möglichst vegetarisch oder vegan sind. FFP2-Masken wären erwünscht. Es ist darauf zu achten, keine gebrauchten Sachen wie Kleidung, Kuscheltiere etc. zu verschenken. Die Box muss in Geschenkpapier eingepackt sein. Die Abgabefrist ist Freitag, der 16.12. im Kollegiumszimmer. Die Geschenke werden am Dienstag, den 20.12. verteilt

In der nächsten Woche beginnen die Schnupperwochen in den Leistungskursen der Oberstufe für die Schüler:innen des 10. Jahrgangs.

Die zwei Basketballkörbe sind auf der Außenanlage in dieser Woche aufgestellt worden und werden bald für die Nutzung freigegeben.

Der Krankenstand bei den Schüler:innen und teilweise bei den Lehrkräften ist immer noch hoch. Um diesem Sachverhalt gerecht zu werden, sind weitere Nachschreibtermine angesetzt worden.

Bleiben oder werden Sie gesund.
Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 2.12.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

bevor wir zu den aktuellen inhaltlichen Aspekten kommen, möchten wir einen Termin zum Vormerken mitteilen:

Am Donnerstag, den 23.02.2023 wird das nächste ganztägige Schulentwicklungstreffen im Amerika Haus stattfinden.

Bei dieser Veranstaltung wollen wir Schule gestalten, konkret für das Robert-Blum-Gymnasium Prozesse initiieren, die einen aktuellen oder einen perspektivischen Bezug haben: Wo möchte das Robert-Blum-Gymnasium in zehn Jahren stehen? Wie sollen wir z.B. mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen? Was soll auf dem Schulhof weiter verändert werden? …

Sie und ihr seid herzlich eingeladen. Wenn Sie nur an einem halben Tag teilnehmen können, freuen wir uns ebenso. Genauere Informationen folgen dann Anfang Februar.

Zum Thema Krankmeldungen/ Atteste/ Entschuldigungen in der Sekundarstufe I scheint es einige Unklarheiten gegeben zu haben, deswegen ist das Wichtigste hier noch einmal aufgelistet:

Die Schule muss am ersten Tag des Fehlens morgens telefonisch oder per E-Mail (krankmeldung@robert-blum-schule.de) über das Fehlen des Kindes informiert werden. Diese Mitteilung ist allerdings noch keine Entschuldigung.

Unverzüglich nach Rückkehr muss eine schriftliche Entschuldigung der Eltern vorgelegt werden. Erst dann gilt das Fehlen als entschuldigt. In der Sekundarstufe I gibt es grundsätzlich keine Attestpflicht bei Krankheit. Ausnahmen bilden die individuell auferlegte Attestpflicht und das Fehlen bei einem Nachschreibtermin.

Das bedeutet, dass auch bei einem krankheitsbedingten Fehlen von einer Woche oder mehr eine schriftliche Entschuldigung der Eltern ausreichend ist.

Eine weitere Bitte: Die Liste der Entlassungen vor Schulschluss ist täglich unglaublich lang. Unser Sekretariat ist fast durchweg damit beschäftigt, Schüler:innen zu betreuen und deren Eltern anzurufen. Dabei muss die Entlassung vor Schulschluss die absolute Ausnahme sein. Wer sich nicht gut fühlt, bleibt (schon vor Schulbeginn) zuhause und kommt bitte auch nicht krank zur Deutsch-Klassenarbeit oder zur letzten Stunde vor der Mathearbeit – damit ist weder dem eigenen Kind, das krank eine Arbeit schreibt, noch den Mitschüler:innen geholfen.

Für Schüler:innen mit einem Berlinpass (BuT) wird es zeitnah ein Förderangebot an der Schule geben. Wenn Sie diesbezüglich Bedarf haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Quabeck.

Auf der nächsten Schulkonferenzsitzung am Dienstag, den 06.12.2022 stehen zwei Punkte auf der Tagesordnung, die bei einem Beschluss Auswirkungen auf den Schulalltag haben: eine neue Regelung zur Nutzung mobiler Geräte und eine mögliche Kooperation mit dem Rückert-Gymnasium in den Leistungsfächern ab dem Schuljahr 2023/2024.

Die Ergebnisse erhalten Sie am nächsten Freitag.

Wir wünschen Ihnen ein ruhiges Wochenende und verbleiben mit herzlichen Grüßen vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 25.11.2022

Liebe Schulgemeinschaft,

am 8. Dezember wird – wie angekündigt  –  wieder unser Winterkonzert stattfinden. Es beginnt um 18 Uhr in der Aula. Der Eintritt kostet 1,50€. Der Ticketverkauf findet ab nächster Woche Montag, 28.11. in den großen Hofpausen im Foyer statt. Wir sind gespannt auf die musikalischen Beiträge und freuen uns über Ihr und euer Erscheinen! Nach wie vor gibt es keine Corona-Regeln, aber wir würden es begrüßen, wenn an dem Abend Masken getragen werden, die wir von der Schule zur Verfügung stellen.

Leider haben wir nach wie vor keine:n feste:n Schulsoziarbeiter:in in Vollzeit. Ab nächster Woche wird allerdings Herr Winzen einmal pro Woche an unserer Schule sein, der als Schulsozialarbeiter an der Havelland-Grundschule tätig ist.  Er wird sich in allen Klassen vorstellen. Wir hoffen nach wie vor, dass sich die Situation bald ändern wird.

Wir wünschen allen einen schönen 1. Advent oder einfach ein gemütliches Wochenende!

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 18.11.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

heute hat es von der dritten bis zur fünften Stunde Veranstaltungen zum Vorlesetag gegeben. Vielen Dank an alle Vortragenden (Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte) und an den GK Event für die Organisation.
Ebenfalls heute ist die Holzsitzlandschaft fertiggestellt worden. Vielen Dank an die Klasse 8d und das Organisationsteam.
Zu beiden Aktivitäten soll es noch eine Kachel geben.

An alle Eltern der siebten und zehnten Klassen: Bitte denken Sie daran Ihren Kindern die Impfbücher in der nächsten Woche mitzugeben für die Überprüfung durch das Gesundheitsamt.

In wenigen Wochen steht schon das letzte große Ereignis in diesem Kalenderjahr an: Nach drei Jahren findet voraussichtlich wieder ein Winterkonzert statt.
Am 08.12.2022 ist es soweit. Weitere Informationen folgen.

Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam
Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 11.11.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums!


In den Herbstferien ist der langjährige Kollege Dr. Nack gestorben. Wir trauern um einen liebenswürdigen und hilfsbereiten Kollegen und einen sehr engagierten Lehrer, der als Fachbereichsleiter Mathematik die Schule über Jahrzehnte mitgeprägt hat.


Am Montag ist der Studientag für das Kollegium zum Thema Leistungsbewertung. An diesem Tag beginnt die Klasse 8d mit dem Bau einer Holzsitzlandschaft auf dem Schulhof unter Anleitung eines Holzdesigners. Außerdem haben die 10. Klassen Workshops zur Vorbereitung auf die Präsentationsvorbereitung im MSA.

Zusätzlich haben die zehnten Klassen in der nächsten Woche einen Workshop zum Thema mentale Gesundheit.

Am Mittwoch, 16.11. ist Buß- und Bettag. Die Klassenteams oder Tutor:innen müssen bitte vorab über die Abwesenheit der Schüler:innen informiert werden; eine Entschuldigung ist nicht notwendig.

Einen ganz herzlichen Dank für die vielen Buchspenden zum Vorlesetag, der kommenden Freitag stattfindet.

Verbleiben mit herzlichen Grüßen

Mona Hodgkiss & Jörg Häger


Vom 21.10.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

die Herbstferien sind erreicht und wir sind bis jetzt gut durch die letzten Monate gekommen.
Alle geplanten Klassen-, Kurs-, Sprach- und Austauschfahrten haben stattgefunden und sind erfolgreich verlaufen. Die Betriebspraktika der 10. Klassen sind beendet und das Sozialpraktikum der Klassen 9c und 9d beginnt nach den Herbstferien.

Gestern hat das Schulentwicklungstreffen mit Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern stattgefunden: Die Kernthemen waren die Handynutzung, Diskriminierung, Nachhaltigkeit in der Caféteria, Pausengestaltung und Rhythmisierung von Unterricht. Wir freuen uns schon auf das nächste ganztägige Treffen Ende Februar 2023 (exakter Termin steht erst im Dezember fest).

Am BLUM-Demokratie-Tag am 09.11.2022 werden sich einzelne Lerngruppen mit diesem historischen Tag beschäftigen.

Zum Studientag am 14.11.2022 findet kein Unterricht in der Schule statt. Nur die Schüler:innen der Klasse 8d sind anwesend, denn sie realisieren in dieser Woche ein Projekt für eine Holz-Sitzlandschaft, die dann hoffentlich ab Dezember allen Schüler:innen zugutekommt.

In einer separaten E-Mail erhalten die Eltern Informationen zum Vorlesetag am 18.11.2022.

Allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wünschen wir erholsame Herbstferien.

Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam
Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 14.10.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche gibt es wieder einiges Organisatorisches mitzuteilen.

Als erstes möchten wir an das stattfindende Schulentwicklungstreffen erinnern. Es findet am 20.10.2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Raum 209 statt. Das aktuell stark diskutierte Thema der Regeln zur Handynutzung könnte ein Thema sein. Weitere Themen sind potenziell der Umgang mit Diskriminierungen, die Caféteria, das Fahrtenkonzept oder anderen Themen.
In diesem Gremium wurde auch die letzte Aktualisierung der Schulregeln entwickelt. Es lohnt sich immer, über dieses Gremium Schule mitzugestalten. Wir freuen uns, wenn Sie und ihr einfach vorbeikommt!

Für Dienstag, den 18.10. hat die GEW zum nächsten Warnstreik aufgerufen. Es wird vermehrt zu Unterrichtsausfall kommen.

In der nächsten Woche erhalten die Schüler:innen die Fotos des Schulfotografen.

Am 7. November findet der Elternsprechabend für die 7. Klassen statt. Die Schüler:innen erhalten die Laufzettel zur Terminvereinbarung mit den Kolleg:innen zu Beginn nächster Woche.

Für Mitte November konnte noch eine SV-Fahrt organisiert werden, über die die Klassen- und Jahrsgangssprecher:innen nächste Woche informiert werden. Es geht 3 Tage nach Neuruppin.

So langsam kehrt das Thema Corona wieder zurück in den Schulalltag. Mit drei Infizierten ist unsere Schule aktuell noch nicht von der Wiedereinführung der Maskenpflicht betroffen.

Damit verabschieden wir uns in ein hoffentlich gesundes und erholsames Wochenende für Sie und euch und verbleiben mit herzlichen Grüßen

Mona Hodgkiss & Jörg Häger


Vom 7.10.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

am 18.11.2022 findet der bundesweite Vorlesetag statt. Am Robert-Blum-Gymnasium sind auch Vorlesungen geplant.
Haben Sie nicht auch selbst Zeit und Lust, an diesem Vormittag zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr etwas vorzulesen? Wir würden uns sehr freuen! Bitte melden Sie sich einfach vorab (bis zu den Herbstferien) im Sekretariat.

Ab kommenden Montag sind die zehnten Klassen für zwei Wochen im Betriebspraktikum. Wir freuen uns, dass fast alle Schüler:innen einen Praktikumsplatz erhalten haben.

Am Mittwoch findet der erste Wandertag für die Sekundarstufe I in diesem Schuljahr statt. Die Sekundarstufe II hat – wo möglich – regulären Unterricht und schreibt teils Klausuren an diesem Tag.

Am Donnerstag (13.10.2022) findet von 12:00 Uhr bis um 14:00 Uhr die Personalversammlung statt. In einigen Lerngruppen könnte der Unterricht nach der vierten Stunden enden.

Verbleiben mit herzlichen Grüßen vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 30.09.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche haben die ersten Kennenlernfahrten der siebten Klassen stattgefunden, ebenso die Austauschfahrten nach Frankreich, Spanien und England. Wir hoffen, dass Ihre Kinder von schönen Erlebnissen berichten.

Die ersten Fototermine haben am Mittwoch und Freitag stattgefunden. Der letzte Termin ist am kommenden Donnerstag geplant.

Zum Thema Information von Leistungszwischenständen an die Eltern in den einzelnen Fächern gibt es ab diesem Schuljahr Änderungen: 

Es wird keine “Blauen Briefe” und keine “Warnzensuren” mehr geben.

In den zwei Wochen vor oder nach den Herbstferien werden den Schüler:innen die ersten Notentendenzen mitgeteilt. Sie können diese dann bei Ihren Kindern abfragen

Sollten die Leistungen in einem Fach im Notenbereich 4- / 5 oder 6 liegen, werden Förderpläne an die jeweiligen Schüler:innen ausgeteilt und gemeinsam mit Ihnen ausgefüllt und anschließend der Fachlehrkraft unterschrieben zur Kontrolle vorgelegt.

Für epochale Fächer des ersten Schulhalbjahres erhalten Sie diese nach den Herbstferien, für alle anderen Fächer kurz nach den Zensurenkonferenzen im Januar. Für epochale Fächer des zweiten Schulhalbjahre erhalten Sie diese Information nach den Osterferien. Sollten sich bei einzelnen Schüler:innen bei nicht epochalen Fächern die Leistungen zu den Osterferien  auf 4- oder 5 verschlechtern, dann werden auch in diesen Fächern Förderpläne ausgegeben.

Wir wünschen allen ein erholsames verlängertes Wochenende!

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 23.09.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche wurde ein neuer GEV-Vorstand und ein Schulsprecher:innen-Team gewählt.

Jetzt sind also alle Gremien der Schule für dieses Schuljahr wieder offiziell handlungs- und beschlussfähig. Herzlichen Glückwunsch den Gewählten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Unabhängig von der Gremienarbeit gibt es bald wieder die Möglichkeit für alle Interessierten der Schulgemeinschaft, sich für das Robert-Blum-Gymnasium einzubringen.

Am 20.10.2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet im Raum 209 das nächste Schulentwicklungstreffen statt. Themen werden voraussichtlich unter anderem sein: Umgang mit Diskriminierungen, Pausengestaltung, andere Unterrichtsformen und eigene Themen, die Sie gerne mitbringen können. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.

In der nächsten Woche sind die Austauschfahrten der neunten Klassen und zwei Kennenlernfahrten der siebten Klassen. Zusätzlich ist für den kommenden Mittwoch ein Streik der GEW angekündigt. Es ist davon auszugehen, dass der Unterricht nicht in vollem Umfang stattfinden wird. Parallel finden am Mittwoch und Freitag die ersten Fototermine statt.

Nachdem sich die Pausenaktivität mit den Wasserpistolen wieder gelegt hat, entwickelt sich gerade eine neue Aktivität: „Battle-Rap„. Schüler:innen duellieren sich verbal, während eine große Menge an Mitschüler:innen in einem Kreis drum herumstehen und lautstark die Aussagen bewerten. Grundsätzlich sind diese Jugendaktivitäten zu begrüßen. Drei Aspekte sind aus schulischer Sicht problematisch: Die verbal stattfindenden Beleidigungen, auch wenn sie Teil des Battle-Rap sind, können nicht geduldet werden. Die körperliche Nähe (Gedränge) ist ggf. grenzüberschreitend und nicht vereinbar mit unserem Schutzkonzept, auch wenn die beteiligten Schüler:innen freiwillig dabei sind. Während dieser Auseinandersetzung werden teilweise unerlaubte Filmaufnahmen vorgenommen.

Wir werden diese Aktivität schulisch begleiten (z.B. über eine AG) und/oder ggf. auch unterbinden. Es wäre gut, wenn Sie mit Ihren Kindern auch über diesen Sachverhalt sprechen.

Da leider immer wieder Schwierigkeiten mit der Telefonanlage der Schule vorkommen, möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, dass wenn Sie telefonisch die Schule nicht erreichen können, die Krankmeldungen auch an krankmeldung@robert-blum-schule.de geschickt werden können.

Wir wünschen Ihnen ein gutes Wochenende und Gesundheit und verbleiben mit herzlichen Grüßen

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 16.09.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche haben am Donnerstag die Schüler*innen im Rahmen des BLUM-Preis-Spezial symbolisch Spendenschecks an die humanitären Hilfsorganisationen Terre des Hommes, International Rescue Committee und Women for Afghan Women überreicht. Über diese Empfängerorganisationen haben sich noch letztes Schuljahr alle ins BLUM-Preis-Projekt involvierten Klassen demokratisch geeinigt. Die Spenden von insgesamt über 3.283,41 EUR wurden über den Überschuss aus dem Crowdfunding-Contest generiert – Danke nochmals allen Unterstützer*innen!

Die Veranstaltung in der Aula wurde moderiert von Schüler*innen des Wahlpflichtkurses (9. Jahrgang) BLUM-Preis. Die Vertreter:innen von Terre des Homme und International Rescue Committee haben einen Einblick über die humanitäre Hilfe und den Einsatz in Kriegsgebieten gegeben.

Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses einzigartige Schulprojekt.

Am Mittwoch hat das erste ganztägige Schulentwicklungstreffen im Amerika Haus stattgefunden. Mit 22 Teilnehmenden hatten wir eine gute Größe, um in vier Gruppen die Themen Diskriminierung, alternative Unterrichtsformen, Nachhaltigkeit und Pausengestaltung voranzubringen. Es wird noch einen gesonderten Bericht geben. 

Ab dem Sonntag wird der Klassenarbeitsplan online über die Homepage einsehbar sein.

Am Montag treffen sich die AG-Schulhof und die Klasse 8d mit einem Holzdesigner, um eine kleine Sitzlandschaft für den Schulhof zu entwickeln. Wenn alles nach Plan läuft, wird diese ab dem 14. November von Schüler:innen gebaut mit der Unterstützung und Teilfinanzierung von Grün macht Schule.  

Am 14.11. werden also einige Schüler:innen trotz des Studientages in der Schule sein.

Die gesamte zehnte Jahrgangsstufe wird an diesem 14.11.2022 ebenfalls für eine Pflicht- MSA-Veranstaltung in der Schule sein.

Für die Eltern der zehnten Jahrgangsstufe findet am Dienstag, den 20.09.2022 um 18:00 Uhr in der Aula eine Informationsveranstaltung zum MSA und der Kursstufe statt.

Am Mittwoch, den 21.09. ist die erste GEV-Sitzung.

Am Freitag (23.09) wir das Schulsprecher:innen-Team gewählt.

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende.

Herzliche Grüße

Mona Hodgkiss & Jörg Häger


Vom 09.09.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

soeben ist das Willkommensfest 2022 zu Ende gegangen. Viele von Ihnen waren vor Ort. Es gab ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und verschiedene Stände für Essen und Getränke. Außerdem wurden viele Aktivitäten angeboten und das Wetter hat bis zum Schluss mitgespielt.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war es ein schönes Gefühl, einen Großteil der Schulgemeinschaft in entspannter Atmosphäre zu erleben. Die neuen siebten Klassen haben gleich einen Song auf der Bühne präsentiert und sind jetzt vollständig in der Schulgemeinschaft aufgenommen.

Die Einnahmen kommen unserem Förderverein (und damit natürlich unserer Schulgemeinschaft) zugute, der sich immer über neue Mitglieder freut.

Allen Beteiligte, die zum Gelingen beigetragen haben, möchten wir einen ganz herzlichen Dank für dieses wirklich sehr gelungene Fest aussprechen.

In der nächsten Woche finden für die siebten Klassen die Anti-Mobbing-Workshops statt.
Am 20.09.2022 um 18:00 Uhr findet in der Aula eine Informationsveranstaltung für die Eltern der zehnten Klassen zum MSA und zur Kursstufe statt.

Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende und verbleiben mit herzlichen Grüßen vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss und Jörg Häger


Vom 02.09.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in einer Woche findet das Willkommensfest statt. Bitte beachten Sie die Informationen zum Fest:

Am Freitag, den 09. September 2022, von 15 – 18 Uhr findet endlich wieder unser Willkommensfest statt, bei dem die neuen 7. Klassen, aber auch alle anderen Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern im neuen Schuljahr willkommen geheißen werden.
Alle haben sich etwas Besonderes ausgedacht. Auf dem hinteren Schulhof werden Essen und Getränke, Spiel- und Aktionsstände sowie ein kleines Kulturprogramm geboten. Sie erreichen den hinteren Schulhof über die große Toreinfahrt und den Schulparkplatz.
Wie bei vielen schulischen Events können wir auch diesmal Hilfe von den Eltern gebrauchen:

  • Für das Buffet brauchen wir jede Menge leckeres Fingerfood (Wichtig: Es muss mit den Fingern essbar sein!). Ab 13:30 Uhr und während des Festes kann das Essen direkt am Buffetstand abgegeben werden.
  • Bitte unterstützen Sie die Schüler:innen und Lehrkräfte „Ihrer“ Klasse bei der Organisation ihres Standes. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu Ihren Klassenlehrkräften auf.
  • An den Fördervereinsständen (Bonkasse, Buffetstand, Kaffeestand) wird ebenfalls immer Unterstützung gebraucht. Freiwillige Helfer:innen können sich direkt auf dem Fest dort melden.

Bitte kommen Sie zahlreich und bringen Sie Gäste mit. Schirmherr des Festes ist unser Förderverein, der aus den Einnahmen besondere Anschaffungen für die gesamte Schulgemeinschaft finanziert.

Wir würden uns sehr freuen, wenn einige von Ihnen gemeinsam mit Schüler:innen und Lehrkräften am Schulentwicklungstreffen am 14.09.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Amerika Haus teilnehmen könnten. Wir werden u.a. Themen wie die Caféterianutzung, die Schulhofgestaltung, die Struktur von Schulentwicklung am Robert-Blum-Gymnasium betrachten. Sie können gerne auch eigene Themen mitbringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte zeitnah über das Sekretariat an.

Am 16.09.2022 findet ein Studientag zur Teambildung statt. Am 14.11.2022 findet ein Studientag zur Leistungsbewertung und dem schulinternen Curriculum statt. An beiden Tagen findet kein Unterricht statt.

Für interessierte Oberstufeneltern finden Sie hier einen Flyer zur Frage, wie es nach der Schulzeit für die Schüler:innen weitegehen könnte.

Wir wünschen Ihnen informative und angenehme Elternabende!

Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam

Mona Hodgkiss & Jörg Häger


Vom 26.08.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

herzlich willkommen im Schuljahr 2022/2023. Seit Dienstag sind die neuen Siebtklässler:innen bei uns aufgenommen und hatten schon nach einem Methoden-/ Kennenlerntag die ersten regulären Unterrichtsstunden. Insgesamt war es ein guter und reibungsarmer Start für die Schulgemeinschaft.

Corona dominiert noch nicht wieder unseren Schulalltag, es gibt aber einige Infizierte Personen am Robert-Blum-Gymnasium – auch Lehrkräfte.

Frau Hodgkiss hat nun auch offiziell ihre Arbeit als stellvertretende Schulleiterin aufgenommen.

Leider hat uns zum Sommer Frau Stolzenburg, unsere Schulsozialarbeiterin, berufsbedingt verlassen. Eine Nachfolge ist noch nicht in Aussicht. Wir versuchen diesen Zeitraum bestmöglich zu überbrücken.

Kurz vor den Sommerferien wurde von der Schulkonferenz das Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt beschlossen: https://www.robert-blum-schule.de/schutzkonzept

An deren Entstehung hatte Frau Stolzenburg einen maßgeblichen Anteil. Die Plakate zu den Verhaltensregeln hängen in jedem Raum und wurden von den Klassenleitungsteams am Montag thematisiert. Ich bin optimistisch, dass wir eine nachhaltige Sensibilisierung für dieses und andere Themen gemeinsam hinbekommen.

Die erste große Chance in diesem Schuljahr gemeinsam das Robert-Blum-Gymnasium weiterzuentwicklen, bietet sich am 14.09.2022. An diesem Tag werden wir ganztägig mit allen Interessierten der Schulgemeinschaft im Amerika Haus tagen.

Der erste Termin für einen gemeinsamen Austausch ist unser Willkommensfest am 09.09.2022 nachmittags. Sie sind herzlich zu beiden Veranstaltungen eingeladen. Weitere Informationen folgen. 

Ab der nächsten Woche starten die AGs. Die entsprechenden Informationen finden Ihre Kinder auf dem DSB.

Die ersten Elternabende finden Anfang September statt:

05.09. – 18:00 Uhr: Jahrgangsstufe 9

05.09. – 19:00 Uhr: Jahrgangsstufe 10

06.09. – 18:00 Uhr: Jahrgangsstufe 8

06.09. – 19:00 Uhr: Jahrgangsstufe 7

07.09. – 18:00 Uhr: Jahrgangsstufe 11 (Q1)

07.09. – 19:00 Uhr: Jahrgangsstufe 12 (Q3)

Sollten Sie einen Berlinpass/BUT-Status haben, möchten Ihre Kinder bitte, umgehend diesen Nachweis im Sekretariat vorzeigen.

Im letzten Schuljahr sind wir zur offiziellen Verwaltungssoftware der Senatsverwaltung umgezogen. Um die Daten auf Aktualität und Vollständigkeit zu überprüfen, erhalten Ihre Kinder in den nächsten Wochen ein personenbezogenes Stammdatenblatt. Bitte korrigieren und ergänzen Sie dieses bei Bedarf.  

Es ist geplant, dass wir Sie auch in diesem Schuljahr immer wieder freitags/samstags mit den wichtigsten Informationen aus dem Robert-Blum-Gymnasium versorgen.

Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches Schuljahr.

Herzliche Grüße
Jörg Häger

Schulleitung


Vom 01.07.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

hier kommt die letzte Mitteilung für dieses Schuljahr. In der Summe ist mein Eindruck, dass wir alle gemeinsam gut durch dieses Schuljahr gekommen sind. Mit einer gewissen Kraftanstrengung in bestimmten Zeiten. Die Kurs- und Klassenfahrten und die Projektwoche in der aktuellen Woche, haben aber zum Abschluss noch einmal einen anderen Fokus gesetzt.

Ich freue mich auf die weitere Arbeit und Zusammenarbeit mit Ihnen und Euch am Robert-Blum-Gymnasium.

Am Montag ist vormittags das Sportfest. Am Dienstag ist regulärer Unterricht und parallel dazu werden die Unterrichtsräume aufgeräumt.

Am Mittwoch ist erst die Verleihung „Best of Robert Blum“. Die Zeugnisse werde in der dritten Stunde ausgeteilt. Der erste Schultag ist der 22.08.2022 und beginnt um 08:00 Uhr.

Schöne Sommerferien und ein freudvolles Wiedersehen.

Herzliche Grüße

Jörg Häger

Schulleitung


Elternbrief vom 17.06.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

das Schuljahr 2021/2022 neigt sich so langsam dem Ende zu. Die nächste Woche ist die letzte vollständige Unterrichtswoche. Heute findet das Kennenlerntreffen der neuen siebten Klassen statt. Die Abiturient:innen erhalten am kommenden Freitag Ihre Abiturzeugnisse.

Am kommenden Mittwoch (22.06.) und Donnerstag (23.06.) endet der Unterricht nach der fünften Stunden wegen der Versetzungskonferenzen.

Die Anmeldung zu den Projekten in der Projektwoche (27.06. – 01.07.) ist ab sofort auf itslearning freigeschaltet.

Ebenfalls ab heute können alle Schüler:innen an der zweiten Umfrage der Charité zur sexualisierten Gewalt teilnehmen (der Link ist in der in der dBildungscloud, auf itslearning und auf dem DSB) – bis zum 24.06.2022. Die erste Fassung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt wurde von der Gesamtkonferenz verabschiedet und soll Anfang Juli von der Schulkonferenz beschlossen werden. Die Plakate zu den Verhaltensregeln und Beschwerdewegen sind in der Finalisierung.

Die neu gestaltete und neu strukturierte Homepage, soll ab Montag, den 20.06. online gehen. im laufenden Betrieb werden dann weitere Feinjustierungen vorgenommen.

Am nächsten Mittwoch ist das letzte Treffen in diesem Jahr mit dem GEV-Vorstand, für den Fall, dass Sie noch Anliegen haben.

Ich wünsche Ihnen sonnige Tage.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger

Schulleitung 


Elternbrief vom 10.06.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche gibt es nur eine freudige Ankündigung:

Dieses Jahr schaffen wir es wieder: wenn auch nur eine Mini – Musicalaufführung!

Mini – weil die Musical-AG unter Corona extrem gelitten hat. Die Aufführung wird deshalb nur eine knappe Stunde dauern. Danach werden wir einige Songs aus alten Musicals singen. Dazu kommen extra ehemalige SchülerInnen des RBG und machen mit. Das freut uns sehr.

Am 20.6. und 21.6 jeweils um 18:00 Uhr in der Aula des Robert-Blum-Gymnasiums führt die Musical-AG das selbstentwickelte Musical „Wo ist Sophie?!“ auf.

Sie sind/Ihr seid herzlich eingeladen! Der Eintritt beträgt 2 Euro.

Karten vom 14.6. bis 20.6. in den großen Pausen im Foyer und an der Abendkasse.

Das Musical-Team.

Herzliche Grüße

Jörg Häger

(Schulleitung)


Elternbrief vom 03.06.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

die Crowdfunding-Kampagne der Schüler:innen des BLUM-Preis-Teams war beeindruckend erfolgreich (s.u.). Ihr könnt wirklich stolz auf Euch sein. Eine so hohe Wirksamkeit gibt es selten im schulischen Kontext.
Einen ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten und auch an die Unterstützer:innen dieses Projekts.

Die nächste Chance, den Gemeinschaftsgedanken am Robert-Blum-Gymnasium wieder in den Mittelpunkt zu stellen, ist das Willkommensfest. Dieses wird am 09.09.2022 nachmittags stattfinden. Der Förderverein ist federführend für die Organisation verantwortlich. Auch hier freuen wir uns über Unterstützung bei der Vorbereiteung und Durchführung. Sie können sich gerne jetzt schon direkt an den Förderverein wenden: foerderverein-rbs@gmx.de

Themenwechsel:
Es gibt seit wenigen Tagen einen neuen Trend, sich mit Wasserpistolen sowohl auf dem Schulhof als auch im Schulgebäude gegenseitig nasszuspritzen. Ich möchte dringend darum bitten, diese Aktivitäten auf den Nachmittagsbereich außerhalb der Schulzeit und des Schulgeländes zu verlegen. Danke.

An alle Eltern der zukünftigen Q1 (Jahrgang 11): Bitte nicht das Mathematikbuch kaufen, welches auf der Liste steht. Welches Buch verwendet werden soll, entscheidet die jeweilige Lehrkraft mit dem Kurs.

Mitteilung zur Crowdfunding-Kampagne vom BLUM-Preis-Team:

Einen Monat lang, vom 04.05. bis zum 01.06.2022 haben wir mit unserem
Demokratieprojekt BLUM-Preis am Crowdfunding-Contest 2022 von MITWIRKEN
– dem Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie – teilgenommen.
Wir können es selbst kaum fassen, aber wir haben unser Crowdfunding-Ziel von
10.000 € bereits nach 17 Tagen erreicht. Wir sind überwältigt von den über 500
Unterstützer:innen und haben jetzt nicht nur für die nächsten drei Jahre unsere
Preisverleihung finanziert, sondern können auch mit über 3.000 € unser geplantes
BLUM-Preis-Special in die Tat umsetzen und damit humanitäre Hilfsorganisationen in
Kriegsgebieten unterstützen.
Im Contest haben wir es unter die ersten zehn Plätze geschafft und erhalten dafür
eine extra Siegesprämie von 10.000 €! In demokratischen Prozessen werden wir
Schüler:innen darüber entscheiden, wie wir dieses Geld für die Schule verwenden.
Wir sind dankbar und stolz, als Schüler:innen an der Seite von so tollen
Demokratieprojekten an dem Contest teilgenommen zu haben und freuen uns
darauf, in den nächsten drei Jahren unsere Schule weiterhin demokratisch zu
gestalten. Danke! Danke! Danke!

Eine letzter Punkt zu Corona: Die Testpflicht ist ab dem 07.06.2022 ausgesetzt. https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Ich wünsche Ihnen erholsame Pfingsten und

verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 20.05.2022

Liebe Schulgemeinschaft das Robert-Blum-Gymnasiums,

in diesem Brief erhalten Sie die Bücherlisten für das kommende Schuljahr.
Der Entwurf des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt und die Plakate zur Visualisierung werden den Schüler:innen und Lehrkräften am 30.05.2022 vorgestellt.
Das für den 31.05. geplante Schulentwicklungstreffen entfällt.
Der nächste Brief an die Schulgemeinschaft erscheint durch den Brückentag nach Himmelfahrt erst am 03.06.2022.

Herzliche Grüße

Jörg Häger

Bücherlisten:


Elternbrief vom 13.05.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

die Wahrscheinlichkeit erhöht sich, dass wir in Zukunft einige Briefe ohne das Thema Corona schaffen. Es gibt in dieser Woche eine einzige infizierte Person. Bei weiterhín niedrigen Zahlen werde ich diese nicht mehr wöchentlich mitteilen.

Informationen zu den anderen Themen:
Am Donnerstag, den 19.05.2022 endet der reguläre Unterricht nach der sechsten Stunde. Das Kollegium erhält eine Fortbildung zum neuen Handlungsleitfaden Kinderschutz (Schwerpunkt außerschulisch).

Beim Thema Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt (Schwerpunkt innerschulisch), wird in der Woche vom 17.06. bis zum 24.06.2022 die zweite Runde der freiwilligen Befragung zu diesem Thema stattfinden.
Bis zu diesem Zeitpunkt müsste auch der erste Entwurf einer Sichtbarkeit zu den Verhaltensregeln und den Beschwerdewegen auf den Weg gebracht worden sein.

Eine sehr erfreuliche Nachricht kommt vom BLUM-Preis-Team:

Liebe Eltern,

nach nicht einmal sieben Tagen haben wir es als Schulgemeinschaft geschafft, 3.333,- € in der Crowdfunding-Kampagne zu sammeln, und somit schon ein Drittel auf dem Weg zum Ziel erreicht.

Vielen Dank an alle!

Vor uns stehen jetzt noch drei weitere Wochen, in denen wir uns über jede Hilfe zur Verbreitung der Kampagne freuen. Dafür haben die Schüler:innen des BLUM-Preises einen Text verfasst, den jede:r in seinen Netzwerken weiterleiten kann:

Kinder des Berliner Robert-Blum-Gymnasiums leben Demokratie und vergeben einen eigenen Preis für ehrenamtliches Engagement an externe Personen oder Initiativen. Die Schüler:innen sind die Jury und organisieren alles komplett alleine. Derzeit lernen sie, wie eine Crowdfunding- Kampagne funktioniert, um ihren Engagement-Preis zu finanzieren. Das ist toll zu unterstützen!
Am Ende werden die Projekte mit den meisten Unterstützer:innen auch noch über die Crowdfunding-Kampagne hinaus gefördert – jeder Euro zählt und ist herzlich willkommen! Werdet Teil der Crowd und unterstützt die Schüler:innen des BLUM-Preises jetzt unter: http://www.mitwirken-crowd.de/blumpreis

Ich wünsche allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein erholsames Wochenende.

Verbleibe mit besten Grüßen

Jörg Häger


Elternbrief vom 06.05.2022

Liebe Schulgemeinschaft,

heute erhalten Sie fast ausschließlich Nachrichten von anderen Personen, die ich Ihnen gerne übermittle: einen Brief vom BLUM-Preis-Team, eine Nachricht vom Förderverein und eine Einladung zum Elternseminar zur Prävention.

Nachricht vom BLUM-Preis-Team:

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

der Crowdfunding-Contest an dem das Robert Blum Gymnasium teilnimmt, hat am 04.05.2022 um 12 Uhr begonnen. Es gibt sogar schon die ersten Unterstützungen. Das finden wir richtig Toll! Vielen Dank dafür.

Ob als Multiplikator:in oder direkte Unterstützer:in, ihr seid ein wesentlicher Teil unserer Crowd.

Neben dem Ziel 10.000,- € für das Projekt BLUM-Preis zu crowdfunden, ist das zweite und für die Schule wichtigere Ziel, so viele Unterstützer:innen wie möglich zu bekommen.

31 Projekte sind im Contest an den Start gegangen. Anhand der Zahl an Unterstützer:innen wird am 01.06.22 eine Rangfolge erstellt. Unter den Top 20 werden 200.000,- € gestaffelt verteilt. Man erhält mind. 5.000,- € extra, die dann nicht an den BLUM-Preis gebunden sind.

Diese Gelder können wir über den Förderverein in andere der zahlreichen Projekte unserer Schule geben.

Die Schüler:innen der 7d, des 9er WPF-Kurses und der 10d haben dabei folgende für sie wichtige Projekte aufgezählt:

  • Musical-AG
  • Technik-AG
  • TuWas
  • Q.U.I.P-AG
  • Kulturagenten
  • Schulhof-AG
  • Oberstufenraumgestaltung (Feuerfeste Möbel)
  • … (dies ist sicherlich keine vollständige Aufzählung und Priorisierung).

Wir machen als Schulgemeinschaft einen tollen Job. Lasst uns den Contest rocken, um uns dafür mit der möglichen Anschlussförderung von bis zu 130.000,- € für unsere Schulprojekte zu belohnen.

Werdet jetzt Teil unserer Crowd. Jede noch so kleine Unterstützung zählt.

Unterstützt uns jetzt unter https://mitwirken-crowd.de/blumpreis

Gemeinsam wollen wir unsere Schule verändern.

Verfolgt den Fortschritt unserer Crowdfundingkampagne auf Twitter und Instagram unter @blum_preis_rbg

Viele Grüße vom BLUM-Preis-Team – dies besteht aktuell aus 76 Schüler:innen

Nachricht vom Förderverein:

Der Förderverein lädt alle Eltern zu einer After-Work-Mitgliederversammlung am 10.05.2022 um 17h auf dem Hof ein.

Elternseminar zum Thema Digitale Medien am 12.05.2022 per ZOOM

Liebe Eltern,

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Internet und Co gehören zur Lebenswelt von Jugendlichen einfach dazu. 89% nutzen das Internet täglich (vgl. JIM-Studie 2020).

Im Familienalltag sind Medien oftmals ein kontroverses Thema, weil die Ansichten von Eltern und ihren Kindern nicht nur hinsichtlich der Nutzungsdauer häufig auseinandergehen,

sondern auch darüber, was gespielt wird und welche Inhalte hochgeladen werden dürfen. Durch die Smartphone-Nutzung unterscheiden die meisten Jugendlichen nicht mehr zwischen Online- oder Offline-Aktivitäten.

Dieses Seminar ist ein Angebot für Eltern, die sich über Nutzungsmöglichkeiten und Risiken von Onlineangeboten informieren möchten und sich solche oder ähnliche Fragen stellen:

Was ist das Faszinierende an sozialen Netzwerken, welche werden aktuell am meisten genutzt?
Warum haben Computerspiele / Online-Rollenspiele so eine große Wirkung insbesondere auf Jungen?
Wann sollte ich Grenzen setzen? Macht das überhaupt einen Sinn?
Ist Pokern im Internet legal, und was kann am Online-Glücksspiel gefährlich werden?
Sollten Eltern die Aktivitäten ihrer Kinder ständig kontrollieren?
Was ist TikTok oder Snapchat?
Gibt es eine Internetsucht und wann fängt sie an?

Am 12.05.2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr über ZOOM

Anmeldung unter: info@berlin-suchtpraevention.de

Nach Anmeldung erhalten Sie den ZOOM-Link zur Veranstaltung.

Damit wir Corona nicht ganz vergessen: sechs Infizierte gibt in dieser Woche. Es wird zukünftig nur noch zweimal die Woche getestet. Die Quarantäne entfällt grundsätzlich. Die Isolation bei einem positiven Ergebnis kann bei Symptomfreiheit (mindestens 48 Stunden) schon nach dem fünften Tag durch das Freitesten erfolgen.

Ich wünsche Ihnen und Euch ein erholsames Wochenende.

Verbleibe mit besten Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 29.04.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

der Start nach den Osterferien verlief weitgehend reibungsarm.
Die ersten Abiturprüfungen (Deutsch, Englisch) sind ohne fehlende Schüler:innen geschrieben worden.

Die Zahl der Infizierten liegt bei sieben.
Beim Tragen der Masken gibt es eine sehr heterogene Handhabung in der Schulgemeinschaft.

Am letzten Mittwoch hat der Vorlesewettbewerb erfolgreich stattgefunden.
In der nächsten Woche findet der Rückbesuch des Spanienaustausches statt.

Der Zwischenstand bei der Erarbeitung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt ist für die Schüler:innen in der Cloud einsehbar. In den kommenden Wochen soll ein Plakat konzipiert werden, welches eine Sichtbarkeit für die Schulgemeinschaft ermöglicht, um eine dauerhafte Sensibilisierung bei diesem Thema zu erzielen.

Es scheint sich ein bisschen schulische Normalität anzubahnen.

Herzliche Grüße
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 08.04.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

jetzt beginnen die Osterferien und ich hoffe, dass die letzte Etappe dieses Schuljahres uns noch ein bisschen mehr Normalität zurückgibt. Bei den Abiturprüfungen (Präsentationsprüfungen) der letzten Tage sind coronabedingt elf Prüfungen ausgefallen. Die Zahl der Infizierten liegt bei 21 an der Schule.

Neben dem Corona-Tagesgeschäft, gab es auf der gestrigen Schulkonferenzsitzung auch strukturelle Entscheidungen, die ich Ihnen und Euch mitteilen möchte.

  • Ab dem neuen Schuljahr (22/23) wird es für alle Klassen gleichberechtigte Klassenleitungsteams geben. Zusätzlich wird es in der Stundentafel eine fest verankerte Stunde geben, die „Soziale Zeit“. In dieser wöchentlichen Stunde liegt der Fokus auf den sozialen Belangen der Klasse. Der verpflichtend mindestens einmal pro Monat durchzuführende Klassenrat, wird auch in dieser Stunde abgehalten.
  • Es ist ein Fahrtenkonzept beschlossen worden, welches die Rahmenbedingungen für Schüler:innenfahrten weiter angepasst hat, an die schulorganisatorischen Belange. Dies betrifft vor allem die Fahrtenzeiträume und die Regelung der Teilnahme an Kursfahrten.
  • Das Arbeits- und Sozialverhalten wird zukünftig nicht mehr beurteilt. Sie erhalten / Ihr erhaltet ab dem Sommer 2022 nur noch die Zeugnisse mit den Noten für die erbrachten Leistungen. Die Auseinandesetzung über sinnvolle, strukturell verankerte Möglichkeiten der Rückmeldung wird fortgeführt.

Nach den Sommerferien wird die neue stellvertretende Schulleiterin Frau Hodgkiss Ihren Arbeit am Robert-Blum-Gymnasium aufnehmen. Um ihr einen guten Start zu ermöglichen, wird sie nach den Osterferien tageweise an die Schule kommen, um von Frau Nieradt und Frau Saul in den Aufgabenbereich eingearbeitet zu werden.

Den Familien wünsche ich erholsame und freudvolle Osterfeiertage.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 01.04.2022

Liebe Schulgemeinschaft,

seit heute ist die Maskenpflicht in den Schulen aufgehoben, aber sowohl die Schulkonferenz als auch die Senatsverwaltung empfehlen weiterhin dringend das Tragen der Masken im Schulgebäude. Dafür ist die Testpflicht (dreimal pro Woche) ausgeweitet auf alle Personen, die in der Schule sind, unabhängig vom Impfstatus. Das vollständige Schreiben finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Die Zahl der Infizierten am Robert-Blum-Gymnasium liegt momentan bei 25 Personen.

Aufgrund des angekündigten Streiks der GEW für den Donnerstag, den 07.04.2022 haben wir die Präsentationsprüfungen auf den Ausweichtermin, den 06.04.2022 vorverlegt. Dadurch haben Ihre Kinder am Mittwoch keinen regulären Unterricht. Alle angekündigten Leistungsüberprüfungen werden aber an diesem Tag geschrieben. Die genaue Uhrzeit bespricht die Fachlehrkraft mit Ihren Kindern. Am Donnerstag (dem Streiktag) findet dadurch abweichend regulärer Unterricht statt. Durch die Streikenden wird voraussichtlich ein Teil des Unterrichts entfallen. Die genauen Informationen erhalten Sie kurzfristig über den Vertretungsplan. Es war keine leichte Entscheidung. Oberste Priorität hatte der potenziell reibungslose Ablauf der Prüfungen und eine bestmögliche Gleichbehandlung der Prüflinge.

Unanhängig davon findet am Mittwoch und am Donnerstag das Förderangebot von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr bei uns statt. Durch die geringere Unterrichtsbelastung Ihrer Kinder an diesen Tagen, wäre es doch eine gute Möglichkeit dieses Angebot zu nutzen.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 25.03.2022

Liebe Schulgemeinschaft des Robert-Blum-Gymnasiums,

heute hat sich das Kollegium auf dem Studientag zur Lernplattform „itslearning“ fortgebildet. In den nächsten Monaten soll der langsame Umstieg erfolgen. Ab dem kommenden Schuljahr soll itslearning dann das Hauptkommunikationsmedium der Schulgemeinschaft sein. Es ist auch geplant, dass die Eltern mittelfristig über diese Lernplattform bei schulischen Anliegen kommunizieren. Leider ist es technisch momentan noch nicht möglich.

Die Zahl der infizierten Personen ist leicht rückläufig. Es sind in dieser Woche 16 Personen am Robert-Blum-Gymnasium infiziert. Da voraussichtlich die Maskenpflicht ab dem 01.04.2022 entfällt, hat die Schulkonferenz gestern folgenden Beschluss gefasst: „Die Schulkonferenz EMPFIEHLT das Tragen der Masken im Schulgebäude bis zu den Osterferien.“

Vom SIBUZ gibt es einen Elternbrief für Sie.

Der Abiturjahrgang hat in der nächsten Woche die letzte volle Unterrichtswoche und am 07.+08.04.2022 schon die erste Abiturprüfung (fünfte Prüfungskomponente). An diesen beiden Tagen findet kein regulärer Unterricht statt. Es finden aber BSO-Veranstaltungen, Sprechfertigkeitsprüfungen und andere Aktivitäten für einzelne Lerngruppen statt.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 18.03.2022

Liebe Eltern,

die Zahlen an infizierten Personen bleiben auf einem hohen Niveau: Es gibt in dieser Woche 25 infizierte Schüler:innen und fünf infizierte Lehrkräfte.

Ab sofort wird das Förderangebot jeweils dienstags bis donnerstags von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
stattfinden. Es ist nicht fachgebunden. (Der Termin am Montag entfällt zukünftig.)

Eine kurze Erinnerung: Am kommenden Freitag (25.03.2022) findet der Studientag zur Lernplattform itslearning statt. Ihre Kinder haben keinen Unterricht an diesem Tag.

Wenn ich weitere Informationen für den schulischen Kontext zur Ukraine oder zu Corona habe, teile ich Ihnen das mit.

Verbleibe mit besten Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 11.03.2022

Liebe Eltern,

durch die MSA-Prüfungen am Mittwoch und die unterrichtsfreien Tage vorher, war es eine sehr kurze Schulwoche für Ihre Kinder. Infektionen mit COVID-19 haben trotzdem stattgefunden: 19 Schüler:innen und vier Lehrkräfte sind aktuell infiziert.

Am kommenden Dienstag (15.03.2022) endet der Unterricht wegen einer längeren Gesamtkonferenz nach der sechsten Stunde.

In den Osterferien gibt es wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Ihre Kinder oder auch für die ganze Familie: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/wir-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/artikel.890807.php

Leider wird unser Förderangebot (Dienstags – Donnerstags von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Montags von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr) nach wie vor von Ihren Kindern kaum genutzt. Es könnte sein, dass wir dieses Angebot spätestens zum Sommer 2022 vollständig einstellen.

Das nächste Treffen von mir mit dem GEV-Vorstand ist am 22.03.2022. Bis dahin können Sie gerne Ihre Anliegen der GEV mitteilen, so dass wir diese auf dieser Sitzung besprechen können.

Ich wünsche Ihnen ein erholsames und sonniges Wochenende.

Verbleibe mit besten Grüßen

Jörg Häger

(Schulleitung)


Elternbrief vom 04.03.2022

Liebe Eltern,

der Krieg in der Ukraine ist auch hier in der Schule ein sehr präsentes Thema. Durch die gestrige Gedenkveranstaltung vor dem Reichstag ist dieses Thema noch ein Stück näher herangerückt. Den Schulen stehen mittlerweile viele Materialien zur Verfügung, so dass wir versuchen dieses Thema altersgerecht zu behandeln.
Bitte sprechen sie auch mit Ihren Kindern über dieses Thema. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Kinder über die sozialen Medien einer Bilderflut ausgesetzt sind. die sie nicht verarbeiten können. Da dieses Bildmaterial oft ungefiltert verbreitet wird und auch Teil der Kriegsstrategie ist, ist ein Schutz der Kinder und Jugendlichen vor diesen Bildern und Videos notwendig. Hier sind Auszeiten von der Bilderflut und dem Thema wichtig, um die emotionale Belastung der Kinder und Jugendlichen in einem erträglichen Rahmen zu halten.

Erfreulicherweise wird es in der nächsten Woche z.B. einen Kuchenstand einer Klasse geben, um den Erlös für die Leidtragenden des Krieges zu spenden.

Das andere große Thema sind die Coronazahlen. In dieser Woche sind es 17 Schüler:innen und eine Lehrkraft.

Am kommenden Mittwoch (09.03.2022) finden die MSA-Präsentationsprüfungen statt. Ihre Kinder haben keinen regulären Unterricht. Einzelne Klassen schreiben ggf. an diesem Tag aber Klassenarbeiten.

Am Freitag, den 25.03.2022 wird es einen Studientag zur Lernplattform „itslearning“ für das Kollegium geben. Es findet an diesem Tag kein Unterricht statt.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein erholsames verlängertes Wochenende.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 25.02.2022

Liebe Eltern,

heute gibt es in Kurzform ein paar Informationen:

  • Aktuell gibt es 25 infizierte Personen an der Schule.
  • Die Präsenzpflicht gilt ab dem 01.03.2022 wieder uneingeschränkt.
  • Der neue Klassenarbeitsplan ist unter Termine auf der Homepage zu finden. Wahrscheinlich wird es noch Nachbesserungen geben, da in den Kernfächern in den Jahrgangsstufen sieben bis neun eine Klassenarbeit weniger geschrieben werden darf.
  • Beim MSA werden die schriftlichen Prüfungen durch eine andere Form ersetzt genauere Informationen erhalten die Schüler:innen direkt in der Schule.
  • Am Montag (28.02.) findet der Runde Tisch zum Thema Schulhofgestaltung statt.
  • Es sind Spenden in Höhe von rund 700 Euro für die Traumaambulanz der Charité zusammengekommen. Vielen Dank den Spender:innen.

Verbleibe bis zur nächsten Woche mit besten Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 18.02.2022

Liebe Eltern,

vielen Dank für Ihre rege Teilnahme am Elternsprechabend. Der direkte persönliche Austausch ist meistens ertragreicher als der Email- oder Telefonkontakt.

In dieser Woche haben wir 20 infizierte Schüler:innen. Bei den Lehrkräften sind keine neuen Infektionen hinzugekommen. Am Montag (14.02.2022) kam auch ein Schreiben, welches das Vorgehen bei positiven Schnelltests klar regelt. Der PCR-Test ist nicht mehr vorgesehen.

Neben den beiden Runden Tischen zur Homepage (22.02. um 16:00 Uhr) und zur Schulhofgestaltung (28.02. um 18:00 Uhr) kommen jetzt vielleicht ein paar ruhige Wochen, wo der Fokus einfach auf dem weiteren Kompetenzerwerb bei den Schüler:innen liegt.

Verbleibe mit besten Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 11.02.2022

Liebe Eltern,

in dieser Woche wird die Partizipation zu den angekündigten Themen ganz konkret:
Am 22.02.2022 um 16:00 Uhr im Raum 209 findet der Runde Tisch zur Neugestaltung der Homepage statt.
Am 28.02.2022 um 18:00 Uhr in der Aula findet der Runde Tisch zur Schulhofgestaltung statt.
Am 15.02.2022 findet um 15:00 Uhr im Raum 209 das schon angekündigte Treffen zur Erarbeitung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt statt.
Die vollständigen Ergebnisse der Thementage und der Umfrage der Charité finden Ihre Kinder in der Cloud.

Alle drei Themen sind auch klassische Themen für die Schulentwicklungstreffen (SET).
Beim nächsten SET am 26.04.2022 um 18:00 Uhr in der Aula, soll dann auch zu allen drei Themen eine Diskussion über den jeweiligen Stand der Erarbeitung erfolgen. Bei den Schulentwicklungstreffen können auch neue Themen besprochen werden.

Über Ihre Teilnahme an den oben angegebenen Partizipationsmöglichkeiten würde ich mich freuen. Sollten am Termin keine Zeit haben, aber grundsätzlich Expertise zu oder Interesse an den Themen haben, kontaktieren Sie mich bitte.

Beachten Sie bitte die Fördermöglichkeiten zum Abbauen von fachlichen Defiziten (eigene Kachel auf der Homepage).

Sollten Sie Gebrauch von der Regelung zur Aussetzung der Präsenzpflicht in der Oberstufe machen, kontaktieren Sie bitte Herrn Jaeger (Oberstufenkoordinator), um die möglichen Konsequenzen zu besprechen.

Aktuell gibt es am Robert-Blum-Gymnasium elf infizierte Schüler:innen und fünf infizierte Lehrkräfte. Zur Entscheidung, ob eine Isolation notwendig ist, soll der Antigen-Schnelltest ausreichen. Ein Nachweis an den offiziellen Teststellen scheint aber auch noch möglich zu sein. Wenn wir eine abschließende Information erhalten, teilen wir dies Ihnen mit.

Für das unentgeltliche Engagement der Charité bei den Thementagen hatte ich vor den Ferien (Elternbrief vom 21.01.2022) zu einer Spende für die Traumastation der Charité aufgerufen. Wenn Sie noch etwas für die Traumaambulanz der Charité spenden möchten, können Sie dies gerne bis zum 18.02.2022 über das Konto des Fördervereins (IBAN: DE64 1007 0024 0329 8015 00) tun. Vielen Dank für die schon getätigten Spenden.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 28.01.2022

Liebe Eltern,

es freut mich, dass wir die Thementage für das Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt ohne Einschränkungen durchführen konnten. Die Rückmeldungen waren weitgehend positiv. Die ersten Ergebnisse sind in der Cloud für Ihre Kinder einsehbar, bzw. heute auch schon besprochen worden.

Parallel zu den Thementagen ist die Mitteilung gekommen, dass die Präsenzpflicht bis Ende Februar ausgesetzt ist. Persönlich begrüße ich es, wenn Ihre Kinder weiterhin zur Schule kommen. Es wird nicht möglich sein, bei gleichzeitigem Präsenzunterricht ein gleichwertiges saLzH zu realisieren.
Wenn Sie von dieser Regelung Gebrauch machen möchten, schreiben Sie bitte ein Email an die Klassenleitungen / Tutor:innen mit der Begründung für das saLzH.

Heute haben Ihre Kinder einen Selbsttest mit nach Hause bekommen. Dieser soll bitte am 06.02.2022 abends durchgeführt werden, um das Infektionsgeschehen besser kontrollieren zu können. Aktuell haben wir 28 infizierte Personen und 34 Verdachtsfälle.
Die neuen Quarantäneregelungen mit dem täglichen Testen von engen Kontaktpersonen (ohne Quarantäne), haben erstmal keine Auswirkungen, da in den ersten beiden Wochen nach den Ferien alle Schüler:innen täglich getestet werden.

Ebenfalls heute müssten Sie neben den Zeugnissen auch einen Zettel für den Elternsprechtag von Ihren Kindern erhalten haben. Zur Sicherheit ist er hier verlinkt.

Der Terminplan für das zweite Schulhalbjahr ist auf der Homepage.
Der neue Klassenarbeitsplan wird erst Mitte/Ende Februar aktualisiert, da durch die neuen Stundenpläne eine Eintragung erst nach den Winterferien möglich ist.
Das nächste Treffen mit dem GEV-Vorstand findet am 09.02.2022 statt. Wenn Sie Anliegen haben, können Sie diese gerne der GEV vorab mitteilen.

Jetzt wünsche Ich Ihnen ein paar erholsame Tage und eine infektionsfreie Zeit.

Herzliche Grüße
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 21.01.2022

Liebe Eltern des Robert-Blum-Gymnasiums,

am letzten Dienstag hatten wir im Kollegium eine gute Vorbereitung für die in der kommenden Woche stattfindenden Thementage zum Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt.
Ich würde mich freuen, wenn die den Anlass nutzen, um nach dem jeweiligen Thementag auch mit Ihren Kindern zu Hause über dieses Thema sprechen oder sich vom Thementag berichten lassen.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei den beteiligten Eltern für Ihre Unterstützung beim Runden Tisch im November und dem Bereitstellen von Materialien im Nachgang bedanken.
Die in der letzten Dezember-Email angesprochende Partizipation wird für das erste Thema konkret:
Am 15.02.2022 um 15:00 Uhr findet im Raum 209 (unter 2G+-Bedingungen) das nächste Treffen statt, um die konkrete Ausarbeitung des Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt zu starten.
Hiermit möchte ich Sie herzlich zu diesem Treffen einladen.

Bei den Thementagen erhalten wir eine umfangreiche personelle und inhaltliche Unterstützung von der Traumaambulanz der Charité unter der Leitung von Frau Prof. Winter.
Die Ärztinnen und Ärzte der Charité erhalten dafür keine Aufwandsentschädigung.
Wenn Sie dieses Projekt befürworten, würde ich mich freuen, wenn aus der Elternschaft eine kleine Spende kommen könnte, die dann der Traumaambulanz zu Gute kommen würde. Auch wenn die Charité wie auch unsere Schule über staatliche Mittel solide finanziert sind, kann eine Spende in der konkreten Situation sehr hilfreich sein für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Bei Interesse überweisen Sie die Spende bitte an den Förderverein der Robert-Blum-Oberschule e.V. IBAN: IBAN: DE64 1007 0024 0329 8015 00 mit dem Verwendungszweck: „Traumaambulanz“. Vor dort wird die Spende dann weitergeleitet. Vielen Dank.

Nun zu dem anderen großen Thema:
Es gibt aktuell 24 infizierte Personen und 44 Verdachstfälle. Die Stufenzuordnung ist weiterhin „grün“.
Sie als Eltern werden von den Klassenleitungen nur namenlos über bestätigte PCR-positiv-Ergebnisse informiert – nicht über Verdachtsfälle.
An den Thementagen finden die Selbsttestungen jeweils vor den Einführungsvorträgen der Charité statt.
Für den siebten und neunten Jahrgang sowie Q2 jeweils um 07:40 Uhr.
Für den achten und zehnten Jahrgang sowie Q4 jeweils um 08:40 Uhr.

Am nächsten Freitag erhalten Sie die Anmeldeinformationen zum Elternsprechabend am 16.02.2022 von 17:00 Uhr bis um 20:00 Uhr.

Herzliche Grüße
Jörg Häger


Elternbrief vom 14.01.2022

Liebe Eltern des Robert-Blum-Gymnasiums,

in den nächsten Wochen gibt es schulorganisatorisch einige Besonderheiten, die ich Ihnen zuerst mitteilen chronologisch möchte:

Dienstag 18.01. – Studientag zum Schutzkonzept – kein Unterricht für die Schüler:innen
Mittwoch 19.01. – Unterrichtsschluss nach der sechsten Stunde – Zeugniskonferenzen
Donnerstag 20.01. – Unterrichtsschluss nach der sechsten Stunde – Zeugniskonferenzen
Montag 24.01. – Thementag Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt -Jahrgänge 7+8
Das Schulentwicklungstreffen entfällt.
Dienstag 25.01. – Thementag Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt -Jahrgänge 9+10
Mittwoch: 26.01.- Thementag Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt -Jahrgänge 11+12
Freitag 28.01. – Unterrichtsschluss nach der dritten Stunde

Konkretisierung zu den Thementagen:
Die Jahrgänge 7+9+11 beginnen jeweils um 08:00 Uhr – Ende gegen 13:00 Uhr
Die Jahrgänge 8+10+12 beginnen jeweils um 09:00 Uhr – Ende gegen 14:00 Uhr
An den jeweils anderen beiden Tagen findet saLzH statt. Dies kann auch über Arbeitsaufträge erfolgen.

In den nächsten Tagen erhalten Ihre Kinder die Zugangsdaten für die Lernplattform „itslearning“. Es wird vorerst aber weiter mit der dbildungscloud gearbeitet. Der vollständige Wechsel ist erst für einen späteren Zeitpunkt geplant. Es ist aber sinnvoll, dass Ihre Kinder sich dort schon erkunden, welche Möglichkeiten die Lernplattform bietet.

Zum Februar startet das „Lernstudio“ mit Schlaufuchs e.V. jeweils von Dienstag bis Donnerstag von 14:30 Uhr bis um 17:00 Uhr. Es ist ein Angebot für alle Schüler:innen mit dem Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Auch bei anderen schulischen Anliegen lohnt es sich dort vorbeizuschauen, z.B. zur Vorbereitung der MSA-Präsentationsprüfung oder für andere Fächer.

Auch in dieser Woche ist Corona ein Thema. Die Infektionszahlen sind weiter gestiegen. Die Stufenzuordnung bleibt aber bei „grün“.
Es gibt drei Schreiben für die Eltern, die hoffentlich viele Ihrer Fragen beantworten. Wie viele Wochen diese Gültigkeit besitzen kann ich Ihnen nicht sagen.

Kommen Sie gesund durch die nächsten Wochen.

Herzliche Grüße
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 07.01.2022

Liebe Eltern,

so haben wir uns den Anfang des neuen Jahres nicht vorgestellt: Corona ist schon wieder das beherrschende Thema für uns alle.

Wir starten in dieser Woche mit 18 infizierten Personen und 11 Verdachstfällen.

Es ist davon auszugehen, dass in der nächsten Woche Änderungen – auch für die Schule – von der Politik beschlossen werden.
Dies betrifft voraussichtlich das Thema Quarantäne und enge Kontaktpersonen.

Zu diesem Thema möchte ich auch eine dringende Bitte formulieren, weil es aktuell diesbezüglich noch „Entwicklungspotenzial“ gibt.
Die Schule muss immer umgehend über alle Informationen zum relevanten Corona-Status der Schüler:innen verfügen:
Dies betrifft vor allem die Ergebnisse von PCR-Tests und den Tag der Probenentnahme / ersten Symptome.
Die Informationen müssen im Sekretariat zusammenlaufen. Die Klassenleitungen / Tutor:innen können gerne parallel informiert werden.

In der nächsten Woche gibt es auch wieder Themen außerhalb von Corona.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern für die kommenden Wochen alles Gute – vor allem Gesundheit.

Herzliche Grüße

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 17.12.2021

Liebe Eltern des Robert-Blum-Gymnasium,

anstelle eines kurzen Weihnachstgrußes, erhalten Sie heute zum Abschluss des Jahre 2021 eine lange und informationsreiche Nachricht mit zwei Elternbriefen im Elternbrief.

Als Erstes möchte ich Ihnen und Ihren Kindern danken, dass Sie so zahlreich die Nachweise der Masernimpfung im Sekretariat vorgezeigt haben. Sollte dies nicht erfolgt sein, holen Sie dies bitte bis Mittwoch nach.
Ich hoffe, dass wir im kommenden Jahr weniger Einwilligungen und Nachweise von Ihnen einfordern müssen.

Als Zweites gibt es einen Nachtrag zur Erarbeitung des Schutzkonzeptes. Der Elternbrief mit Informationen zur Umfrage ist verlinkt. Ihre Kinder erhalten am Montag den Papierabschnitt zum Unterschrieben, wenn sie keine 14 Jahre alt sind.

Im Rahmen von „Stark trotz Corona“ möchten wir eine neue Kooperation mit Schlaufuchs e.V. für das Robert-Blum-Gymnasium zum Februar 2022 starten. Den Elternbrief mit allen wichtigen Informationen finden Sie verlinkt. Die „Schlaufüchse“ sind vorrangig Oberstufenschüler:innen unserer Schule. So lässt sich die Förderung auch besser mit der Schule verzahnen. Weitere Oberstufenschüler:innen können sich gerne bei Schlaufuchs e.V. bewerben.

Am kommenden Mittwoch findet ab 11:30 Uhr ein kleiner schulinterner Weihnachtsmarkt mit Treppenkonzerten, Getränken und Gebäck und einer feierlichen Zeugnisübergabe für die Oberstufe auf dem Schulhof statt. Die Vorgaben des Musterhygieneplans werden dabei durchgehend eingehalten. Unterrichtsende ist wie angekündigt um 13:30 Uhr.

Der Förderverin bittet mich, allen Eltern mitzuteilen:
Auf dem schulinternen Weihnachtsmarkt werden wir als Auszeichnung für ihr besonderes Engagement für das Robert-Blum-Gymnasium Frau Kruszynski, Herrn Taterra und Herrn Paetsch als Ehrenmitglieder in den Förderverein aufnehmen.

Im Land Berlin liegt für das Jahr 2022 kein beschlossener Haushalt vor, so dass es voraussichtlich bis zum März für Schulen nur erlaubt ist, zwingend notwendige Ausgaben zu tätigen.

Seit meinem Start im August diesen Jahres habe ich viel Unterstützung aus der Schulgemeinschaft erfahren. Besonders auch die Zusammenarbeit mit dem GEV-Vorstand verläuft sehr konstruktiv und vertrauensvoll. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bei Ihnen allen herzlich bedanken.

Erlauben Sie mir, trotzdem einen Wunsch für das Jahr 2022 und die folgenden Jahre zu formulieren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn die Partizipation von Eltern und Schüler:innen an schulischen Prozessen vielfältiger wird. Nur gemeinsam können wir das Robert-Blum-Gymansium weiterentwickeln zu einem Ort, an dem Ihre Kinder mit viel Freude ihre Jugend verbringen. Damit dieser Wunsch nicht theroretisch bleibt, möchte ich Ihnen gleich drei konkrete Themen zur Partizipation für die nahe Zukunft anbieten: Schulhofgestaltung, Gestaltung der Homepage und Schutzkonzept zu sexualisierter Gewalt. Sie erhalten im neuen Jahr auf diesem Weg die genauen Termine für die Treffen mitgeteilt.

Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und der gesamten Schulgemeinschaft.

Für die anstehenden Festtage wünsche ich Ihnen viele schöne gemeinsame Momente mit der Familie und einen guten Start in das Jahr 2022.

Herzliche Grüße
Jörg Häger


Elternbrief vom 10.12.2021

Liebe Eltern,

vor einigen Wochen hatte ich Ihnen schon mitgeteilt, dass uns das Thema „Schutzkonzept zu sexualisierter Gewalt“ in diesem Schuljahr als Schulgemeinschaft intensiv beschäftigen wird. Nach dem Runden Tisch Ende November, möchte ich Ihnen heute die ersten konkreten Details mitteilen:

  • Anfang Januar 2022 ist für die Schüler:innen eine Umfrage zu diesem Thema mit Frau Prof. Winter von der Charité geplant. Diese Umfrage soll nach sechs und zwölf Monaten wiederholt werden. Die ca. 30 Fragen sind nur auf den schulischen Kontext bezogen.
  • Am 18. Januar 2022 findet für das Kollegium ein Studientag zur Vorbereitung der Thementage mit Wildwasser e.V. statt. Ihre Kinder haben an diesem Tag keinen Unterricht.
  • Vom 24. bis zum 26. Januar 2022 finden die Thementage statt. Für jede Jahrgangstufe beginnt der Tag mit einem Vortrag von Frau Prof. Winter von der Charité. Anschließend werden die Schüler:innen in Teilgruppen mit den Lehrkräften am Schutzkonzept arbeiten (Themen: Beschwerdestrukturen, Sicher Fühlen, Verhaltensregeln). An den beiden Tagen wo die eigene Jahrgangsstufe nicht am Schutzkonzept arbeitet findet saLzH statt.
  • Am 28. Januar 2022 erhalten die Schüler:innen kurz vor der Zeugnisausgabe die Ergebnisse der Thementage mitgeteilt.
  • Ab dem Februar 2022 wird dann das Schutzkonzept geschrieben.
  • Zum Sommer 2022 soll eine erste Fassung des Schutzkonzeptes zu sexualisierter Gewalt vorliegen.

Wenn Sie die genauere Informationen zum geplanten Erarbeitungsprozess erhalten möchten, können Sie gerne eine Email an die GEV schicken (gev@robert-blum-schule.de). Dort ist ein entsprechendes Dokument verfügbar.

Die Schulkonferenz hat am 02.12.2021 eine neue Regelung zur Handynutzung beschlossen. Sie finden das entsprechende Dokument hier (siehe auch auf der Homepage unter: Schulleben- Schulregeln).
Diese Regelung gilt ab dem Januar 2022.

Zum Thema Corona gibt es eine leichte Entspannung: Es gibt insgesamt zehn infizierte Personen und acht Verdachtsfälle. Noch eine Information zu möglichen Quarantänebescheiden bei Schüler:innen, wo ein positives PCR-Ergebnis vorliegt: Wir dürfen bei der Bestimmung von möglichen engen Kontaktpersonen nur den schulischen Bereich überprüfen. Wenn es z.B. eine private Übernachtung in diesem Zeitraum gegeben hat, werden wir nicht aktiv. In diesem Fall ist das Gesundheitsamt zuständig. Sie dürfen aber gerne bis zur entsprechenden Klärung Ihr Kind prophylaktisch zu Hause lassen (Meldung über das Sekretariat ist notwendig).

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen schönen dritten Advent.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 03.12.2021

Liebe Eltern des Robert-Blum-Gymnasiums,

die Lage ist weitgehend unverändert. Wir haben 13 Personen, die PCR-positiv getestet sind und elf Personen, die Verdachtsfälle sind. Es sind teilweise noch die Personen der letzten Woche, so dass es sich nur zum Teil um neue Personen handelt.

Die Stufenzuordnung ist weiterhin „grün“.

Ein konketes, dringendes Anliegen ist, dass Sie uns die Masern-Impfung Ihrer Kinder nachweisen müssen.
Ab der neunten Jahrgangsstufe haben wir fast alle Nachweise. In den siebten und achten Klassen fehlen diese leider. Da wir keine Garantie haben, dass Sie es ggf. schon in der Grundschule vorgezeigt haben, möchte Ich Sie bitten, dass Ihre Kinder den Impfausweis DIREKT im Sekretariat bei Frau Kruszynski vorzeigen.
Der Nachweis muss vor den Weihnachstferien vorliegen, da wir im Januar 2022 alle Schüler:innen melden müssen, die keinen Impfschutz für Masern besitzen. Welche Konsequenzen dann folgen kann ich Ihnen nicht sagen.

Leider gab es in der letzten Zeit Fahrraddiebstähle an der Schule. Wir sind nicht die einige betroffene Schule und es ist davon auszugehen, dass schulfremde Personen während der Unterrichstzeit diese Diebstähle begehen.

Aktuell gibt es Probleme bei der Übertragung der Vertretungspläne auf das DSB. Wir hoffen, dass dieses Problem Anfang der Woche gelöst ist.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (22.12.2021) ist in der Mittagspause und der sechsten Stunde ein coronakonformer weihnachtlicher Abschluss geplant. Der Unterricht endet dann für alle Schüler:innen um 13:30 Uhr. Ein vom Förderverein finanzierter Weihnachtsbaum schmückt schon jetzt unseren Eingangsbereich.

Verbleibe in der Hoffnung auf bessere Nachrichten in der nächsten Woche.
Herzliche Grüße

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 26.11.2021

Liebe Eltern,

der erste Advent steht wieder vor der Tür und wir haben eine ähnlich dramatische Gesamtsituation wie vor einem Jahr.

Ich hoffe, dass die Schulen weiterhin offen bleiben können, um vor allem die psychischen Folgen des letzten Lockdowns nicht noch zu verstärken.

Auch wenn die meisten Infektionen (laut Aussage des Gesundheitsamtes) nicht im schulischen Kontext stattfinden, müssen wir in der Schule noch vorsichtiger sein, um unseren Beitrag dafür zu leisten.

Wir haben aktuell zehn infizierte Personen und acht Verdachtsfälle am Robert-Blum-Gymnasium über die verschiedenen Klassen und Jahrgangsstufen hinweg.
In der Stufenzuordnung sind wir weiterhin auf der Stufe „grün“.

Es gibt eine neue Allgemeinverfügung des Bezirkes:
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/hinweise/artikel.1008519.php
Unser Ziel ist es den Status der „engen Kontaktpersonen“ in der Schule zu minimieren:
Mit einer regelmäßigen Lüftung, dem korrekten Tragen der Maske und dem Abstand halten (wo es möglich ist), können wir dies erreichen.

In der Cafeteria darf ab sofort der Aufenthaltsraum nur noch genutzt werden, wenn ein warmes Tellergericht bestellt worden ist. Alle anderen Schüler:innen müssen direkt nach dem Erwerb von Speisen und Getränken wieder auf den Schulhof gehen.

Der Tag der offenen Tür in Präsenz ist abgesagt worden.
Am Dienstag findet das nächste Schulentwicklungstreffen um 17:00 Uhr in der Aula statt.

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Herzliche Grüße

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 19.11.2021

Liebe Eltern,

auch in dieser Woche ist die Coronapandemie das beherrschende Thema in der Schule.
Die Infektionszahlen sind bei uns leicht gestiegen: sieben Infizierte Personen und neun Verdachtsfälle. Die Anzahl der engen Kontaktpersonen ist durch das Lüften und Maske tragen sehr gering.

  • Die Schule ist weiterhin auf der Stufe grün.
  • Um diesen Status nicht zu gefährden, würde ich es begrüßen, wenn Ihre Kinder versuchen auf dem Schulhof, wenn sie keine Maske aufhaben, auf die Abstände achten, auch wenn es nicht vorgeschrieben ist.
  • Insgesamt verhalten sich Ihre Kinder vorbildlich. Vielen Dank dafür.
  • Für die Winterferien ist die nächste Winterschule geplant. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie zeitnah über eine weitere Kachel auf der Homepage. Anmeldeschluss ist der 29.11.2021.
  • Der Förderunterricht findet jetzt an drei Tagen jeweils um 14:30 Uhr statt: montags (Schwerpunkt Deutsch), mittwochs (Schwerpunkt Englisch), donnerstags (Schwerpunkt Mathematik).
  • Es freut mich, dass die Schüler:innen heute zum Vorlesetag jeweils an zwei Lesungen teilnehmen konnten, und so vielleicht wieder stärker zum Lesen angeregt worden sind.

Bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 12.11.2021

Liebe Eltern,

bei der Betrachtung der aktuellen Infektionszahlen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch in den Schulen demnächst Veränderungen stattfinden.
Um unter diesen Umständen möglichst alle Eltern zu erreichen, werden die Elternbriefe nach Absprache mit der GEV jetzt auch neben der Homepage über den Eltern-Klassen-Verteiler und das DSB-Mobile verbreitet.

Die aktuellen Infektionszahlen sind in dieser Woche mit vier Personen und acht noch nicht geklärten Verdachtsfällen (PCR-Ergebnis leigt nicht vor) gestiegen.
Die Schule (wie fast alle anderen Schulen auch) ist weiterhin auf der Stufe grün.
Eine potenzielle Änderung der Stufenzuordnung wird vom Gesundheitsamt vorgenommen und uns jeweils am Donnerstag für die folgende Woche mitgeteilt.

Zur Sicherheit möchte ich hier nochmal die Vorgehensweise bei potenziellen Infektionen mitteilen:

  • Es wird dreimal in der Woche gestestet. Geimpfte und genesene Schüler:innen dürfen sich testen, ungeimpte Schüler:innen müssen sich testen.
  • Sollte ein positives Testergebnis bei dem Antigen-Test vorliegen, wird von der Lehrkraft eine Bescheinigung ausgestellt, mit der die Person dann mit einem Elternteil zu einer der offiziellen Teststellen fährt, um einen kostenlosen PCR-Test durchführen zulassen. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist zu diesem Zweck nicht gestattet.
  • Bis zum Ergebnis des PCR-Tests bleibt die Person zu Hause.
  • Liegt ein positives Ergebnis vor, wird umgehend die Schule informiert.
  • Von uns werden umgehend die unterrichtenden Lehrkräfte informiert, die in der Sek I umgehend die Elternvertreter:innen informieren (in der Sek II wird eine Information der Eltern situationsabhöängig erfolgen).
  • Parallel dazu werden die Schüler:innen informiert und befragt, ob sie mit der betreffenden Person einen engen Kontakt hatten: Mehr als zehn Minuten ohne Mindestabstand und ohne Maske (z.B. in der Pause, beim Sport oder privat).
  • Wenn dieser enge Kontakt bestanden hat (entscheidend sind die zwei Tage vor dem PCR-Test) werden die Eltern informiert und die Schüler:innen können dann in Absprache mit den Eltern ggf. prophylaktisch nach Hause gehen. Parallel dazu informieren wir das Gesundheitsamt über die Kontaktpersonen.
  • Eine Quarantäne wird dann ggf. vom Gesundheitsamt individuell festgelegt.

Es besteht die Möglichlkeit, dass sich diese Abfolge oder einzelne Aspekte demnächst ändern, dann werden wir Sie umgehend infomieren.

Noch eine Erinnerung: Wir sind dabei die Schüler:Innendaten in die neue Lernplattform itslearning zu migrieren. Aktuell liegen uns die Einverständniserklärungen (Datenschutz) von 434 Schüler:innen vor. Es fehlen also noch einige Unterschriften. Die entsprechende Information hierzu finden Sie in der Elternemail vom 24.09.2021 verlinkt vor. Wir können auch noch mit der aktuellen Lernplattform weiterarbeiten. Es wäre aber schön, wenn bald alle Schüler:innen einen Zugang zu itslearning erhalten könnten.

In der nächsten Woche finden am Freitag zum Vorlesetag kleinere Veranstaltungen von der zweiten bis zur vierten Stunde statt (siehe eigene Kachel auf der Homepage).

Ich wünsche Ihnen ein gemütliches Novemberwochenende.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jörg Häger


Elternbrief vom 05.11.2021

Liebe Eltern,

in dieser Woche haben wir drei Personen, die an COVID-19 erkrankt sind. Die Infektionen scheinen aber im privaten Bereich erfolgt zu sein.

Es stehen ein paar Termine an:

  • Ab dem kommenden Montag ist der Soziale Trainingsraum nach Renovierung wieder nutzbar.
  • Am 19.11. zum Vorlesetag, sind von der zweiten bis zur vierten Stunde Lesungen geplant.
  • Für den 21.12. ist ein Weihnachtsmarkt in Planung.
  • Auch den Tag der offenen Tür am 08.01.2022 versuchen wir in Präsenz zu organisieren.
  • Alle geplanten Veranstaltungen werden / würden coronabedingt leicht verändert stattfinden.

Sollte sich die Infektionslage in der Schule und dem Bezirk verschlechtern, werden wir flexibel mit der neuen Situation umgehen und Sie umgehend informieren.

Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich ein erholsames Wochenende.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 29.10.2021

Liebe Eltern,

der Start nach den Herbstferien ist soweit gut verlaufen. Ihre Kinder haben sich dreimal getestet. Es gibt keine positiv getestete Person bei uns an der Schule, nur drei Personen, die vorsorglich in Quarantäne befinden. In der kommenden Woche wird wieder dreimal getestet und danach voraussichtlich nur noch zweimal pro Woche.
Die Schule befindet sich weiterhin auf der Stufe grün.

Es gibt ein weiteres Impfangebot für Schüler:innen ab 16 Jahren. Wenn Sie daran Interesse haben,, finden Sie weitere Informationen unter: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Aus der Presse haben Sie bestimmt schon erfahren, dass der 23.12.2021 ein unterrichtsfreier Tag ist.

Im Nachgang an die erfolgten Feedbackgespräche, versuchen wir zeitnah auch die entsprechenden Förderangebote zu realisieren. Unabhängig von dem Programm „Stark trotz Corona“, gibt es aktuell schon eine für alle zugängliche Förderung im Fach Deutsch, montags um 14:30 Uhr und im Fach Englisch mittwochs um 14:30 Uhr.

In der nächsten Woche wird es eine technische Umstellung im Verwaltungsbereich geben. Aus diesem Grund können ggf. bestimmte Daten nicht abgerufen werden. Die daraus resultierenden Einschränkungen bitte ich vorab zu entschuldigen.

Am nächsten Dienstag ist eine kleine Delegation der Schule beim Bundespräsidenten eingeladen. Anlass ist die Vorstellung einer Briefmarke zum Gedenken an Robert Blum, aus der Serie „Aufrechte Demokraten“.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 08.10.2021

Liebe Eltern,

es freut mich, dass wir die erste Etappe des neuen Schuljahres vollständig mit Präsenzunterricht realisieren konnten. Die Infektionszahlen bei uns waren durchgängig sehr niedrig bis nicht vorhanden (aktuell zwei Personen).
Nach den Ferien wird in der Schule – bis auf Weiteres – wieder warmes Mittagessen angeboten.

Ein Thema, welches uns im kommenden Jahr beschäftigen wird, ist die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes zu sexualisierter Gewalt.
Zu diesem Thema sollen im Januar 2022 (24.01. und/oder 25.01.) Thementage für alle Schüler:innen stattfinden.
Bei diesem Erarbeitungsprozess ist auch eine Partizipation der Eltern vorgesehen. Es wäre schön, wenn einige von Ihnen diesen Prozess begleiten und uns ggf. sogar als Referent:innen konkret im Januar unterstützen könnten. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 29.10.2021 per Email im Sekretariat. Vielen Dank.

Zur Erinnerung noch drei Termine für die Woche nach den Ferien:

  • 25.10. um 17:00 Uhr Schulentwicklungsteamtreffen in der Aula
  • 26.10. ab 17:00 Uhr Elternsprechabend zur Lernausgangslage
  • 28.10. Studientag zum Thema Demokratie, kein regulärer Unterricht für Ihre Kinder.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 01.10.2021

Liebe Eltern,

  • es gibt eine Änderung des Musterhygieneplans der Senatsverwaltung zum Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/ – Die Auswirkungen für die Schüler:innen in den Oberschulen halten sich aber in Grenzen: keine Maskenpflicht bei Klassenarbeiten, drei Selbsttests pro Woche nach den Herbstferien.
  • Die aktuell verwendeten Selbsttests scheinen eine höhere Fehleranfälligkeit zu besitzen. Leider müssen wir Ihre Kinder bei einem positiven Ergebnis im Antigentest trotzdem direkt (von Ihnen begleitet) zu einer der PCR-Teststellen des Senats schicken.
  • Das Infektionsgeschehen an der Schule ist soweit nicht vorhanden (eine positiv getestete Person).
  • Für den kommenden Mittwoch (06.10.) ist ab der zweiten Stunde ein Warnstreik der GEW geplant. Möglichen Unterrichtsausfall entnehmen Sie bitte dem Vertretungsplan.
  • In der kommenden Woche kommt die Präventionsbeauftragte der Polizei in die Schule. In den achten Klassen zum Thema Drogen und in den siebten Klassen zum Thema Vandalismus.
  • Für den Fall, dass Sie die Einverständniserklärung (itslearning, Schulfotograf) noch nicht unterschrieben haben, möchte ich Sie bitten dies zeitnah zu erledigen und Ihren Kindern den unterschriebenen Zettel mitzugeben.

Verbleibe mit herzlichen Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 24.09.2021

Liebe Eltern,

heute sind es wieder einige Informationen, die ich Ihnen mitteilen möchte:

  • Ihre Kinder erhalten am Montag eine zweiseitige Datenschutzerklärung ausgehändigt, wo ich Sie bitten möchte diese zeitnah auf beiden Seiten zu unterschreiben. Es geht um die Schulfotos und um die Lernplattform itslearning. Die Datenschutzinformationen zu der Lernplattform finden Sie hier.
  • Am 07.10.2021 findet um 18:00 Uhr in der Aula ein weiteres Gespräch zum Umgang mit (politischen) Veranstaltungen statt. Das Ziel dieses Gespräches ist es einen Fahrplan festzulegen, wie wir zukünftig im Einklang mit unserem Leitbild in diesem Themenfeld agieren möchten. Die Personenzahl ist wieder auf 60 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat (3G für Eltern).
  • Auf der Homepage finden Sie neue Dokumente zur Kommunikation und den Zuständigkeiten (unter „Schulorganisation„), sowie zu den Konfliktlösungswegen (unter „Pädagogische Handlungskonzepte„).
  • Informationen zur Prävention und Aufklärung finden Sie zusammengestellt von Frau Stolzenburg unter: https://padlet.com/schulsozialarbeit2021rbg/c03ocigmgqnwkwm5
  • Am kommenden Montag (27.09.) findet um 17:00 Uhr das erste Treffen des Schulentwicklungsteams in der Aula statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.
  • Am Dienstag (28.09.) findet von 08:30 Uhr bis um 10:30 Uhr die Personalversammlung des Bezirkes statt. Ein Großteil des Unterrichtes wird voraussichtlich erst ab der fünften Stunde stattfinden. Die konkreten Informationen entnehmen Sie bitte dem Vertretungsplan.

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger


Elternbrief vom 17.09.2021

Liebe Eltern des Robert-Blum-Gymnasiums,

in dieser Woche hat sich unsere Schulsozialarbeiterin Frau Stolzenburg in den Klassen vorgestellt und die ersten Anliegen bearbeitet.
Für die Ferien hat Frau Stolzenburg für Ihre Kinder folgende Angebote zusammengestellt:

Am 22.09.2021 findet bei uns die Juniorwahl statt.

Verbleibe mit besten Grüßen

Jörg Häger


Elternbrief vom 10.09.2021

Liebe Eltern,

  • dem neuen GEV-Vorstand gratuliere ich und freue mich auf die Zusammenarbeit. Für Ihre nicht persönlichen Anliegen an die Schule verwenden Sie bitte zukünftig folgende Emailadresse: gev@robert-blum-schule.de
  • Es gibt aktuell bei uns keine infizierten oder sich in Quarantäne befindenden Personen.
  • Bei allen Teilnehmer:innen des Aufarbeitungsgespräches am 07.09. möchte ich mich herzlich für die offene und konstruktive Aussprache bedanken. Mein besonderer Dank gilt dem Gesprächsleiter Herrn Kany vom Gottfried-Keller-Gymnasium. Bei Interesse am Protokoll wenden Sie sich bitte an die oben genannte Emailadresse.
  • Ab dem kommenden Montag startet für drei Wochen die Testphase zur Handynutzung in den Pausen. Die Evaluation findet dann in der ersten Oktoberwoche statt.
  • Ebenfalls ab dem kommenden Montag wird unsere neue Schulsozialarbeiterin Frau Stolzenburg (siehe eigene Kachel) bei uns mit der täglichen Arbeit beginnen. Auf diese Bereicherung freuen wir uns sehr.

Verbleibe bis zur nächsten Woche mit besten Grüßen

Jörg Häger


Elternbrief vom 03.09.2021

Liebe Eltern,

nach einer bewegten und bewegenden Woche möchte ich Ihnen wieder ein paar Informationen zukommen lassen.

  • Für das Aufarbeitungsgespräch am kommenden Dienstag rund um die abgesagte Podiumsdiskussion, möchte ich nicht selber die Gesprächsleitung übernehmen, da ich direkt in die Vorgänge involviert bin. Aus diesem Grund habe ich den Schulleiter Herrn Kany, der in Charlottenburg ein Gymnasium leitet, welches ebenfalls im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist, gebeten, die Gesprächsleitung zu übernehmen. Es werden außerdem zwei Vertreter:innen des Netzwerkes anwesend sein.
  • Momentan gibt es zwei infizierte Personen und vier Personen, die sich vorsorglich in Quarantäne befinden.
  • Die Maskenpflicht ist bis zum 03.10.2021 verlängert worden.
  • Es wird zweimal pro Woche getestet (montags und donnerstags).
  • Sollte eine telefonische Krankmeldung nicht möglich sein, können Sie Ihre Kinder auch unter folgender Emailadresse krank melden: krankmeldung@robert-blum-schule.de
  • Am kommenden Mittwoch findet ein Wandertag statt.

Verbleibe mit besten Grüßen

Jörg Häger


Elternbrief vom 20.08.2021

Liebe Eltern,

der Schulbetrieb läuft weiterhin weitgehend reibungsarm.
Folgendes möchte ich Ihnen heute mitteilen:

  • Die Maskenpflicht im Schulgebäude ist bis zum 03.09. verlängert worden.
  • Es gibt aktuell eine infizierte Person und vier weitere Personen in Quarantäne.
  • Alle Familien, die einen aktuellen berlinpass-BuT-Status haben, zeigen bitte den Nachweis bis zum 03.09.2021 im Sekretariat vor. Das Vorzeigen erfolgt in der Regel durch die Kinder.
  • Für den 31.08.2021 ist eine Podiumsdiskussion zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl geplant. Es werden Bewerber:innen von allen im Bundestag vertretenen Parteien anwesend sein. Um das Infektionsrisiko gering zu halten, werden nur die Leistungskurse Politikwissenschaft und Geschichte teilnehmen.
  • Das geplante Willkommensfest wird aufgrund des erhöhten Risikos, die Maßnahmen der Infektionsschutzverordnung nicht einhalten zu können, nicht stattfinden.
  • Der Terminplan für das erste Schulhalbjahr wird in den nächsten Tagen auf der Homepage erscheinen.
  • Ab Mitte September wird eine Schulsozialarbeiterin das Robert-Blum-Gymnasium verstärken.
  • Ab dem kommenden Montag werden die Toiletten im ersten Stock (im Haupt- und Gartenhaus) als divers-/Unisextoiletten ausgewiesen.

Verbleibe bis zur nächsten Woche mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 13.08.2021

Liebe Eltern des Robert-Blum-Gymnasiums,

die erste Schulwoche im Schuljahr 2021/2022 ist soweit erfolgreich verlaufen. In den Pausen habe ich eine positive Grundstimmung bei den Schüler:innen wahrgenommen.
Die neuen siebten Klassen sind in Etappen hier an der Schule begrüßt und in die Schulgemeinschaft aufgenommen worden.

Das Infektionsgeschehen an der Schule liegt bei nahezu null. Die Schule befindet sich auf der Stufe „grün“. Es können also auch die Arbeitsgemeinschaften und anderen Aktivitäten (mit Einschränkungen) stattfinden

Es ist für die nächste Zeit geplant über die Homepage und diese Nachrichten mit Ihnen zu kommunizieren. Ich möchte Sie also bitten in der Regel mindestens am Freitag Nachmittag einmal die Homepage zu besuchen. So ist sichergestellt, dass Sie alle Zugang zu den Informationen erhalten. Mögliche Änderungen in der Kommunikationsstruktur werden mit der GEV besprochen.

In der nächsten Woche erhalten Sie voraussichtlich eine Terminübersicht für das erste Schulhalbjahr.

In der kommenden Woche wird es eine unverbindliche quantitative Abfrage für ein potenzielles Impfinteresse bei den über 16 jährigen Schüler:innen geben. Sollte sich daraus ein konkretes Impfangebot der Senatsverwaltung ergeben, würden wir Sie rechtzeitig informieren.

In der Hoffnung, dass in den kommenden Wochen etwas Normalität einkehrt und Bildung und soziales Wohlbefinden im Fokus stehen, verbleibe ich mit herzlichen Grüßen

Jörg Häger
(Schulleitung)


Elternbrief vom 04.08.2021

Liebe Eltern,

in wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr und die Ungewissheit, was uns alles erwartet, bleibt bestehen. Wir wünschen uns, dass wir viele von den etablierten Aktivitäten des Robert-Blum-Gymnasiums umsetzen können und vor allem, dass wir mit möglichst viel Präsenzunterricht durch das Schuljahr 2021/2022 kommen.

Im Anhang finden Sie den Brief von der Bildungssenatorin Frau Scheeres zum neuen Schuljahr. Dort finden Sie die wichtigsten Informationen und Vorgaben.

In der Hoffnung, dass Ihre Kinder und Sie sich in den letzten Wochen etwas erholen konnten, wünsche ich uns allen einen guten Start ins neue Schuljahr.

Verbleibe mit besten Grüßen
Jörg Häger
(Schulleitung)

21-03-08-Eltern-Schreiben-von-Senatorin-Scheeres