Deutsch

„Lesen ist ein großes Wunder. Was hast du vor dir, wenn du ein Buch aufschlägst? Kleine schwarze Zeilen auf hellem Grunde. Du siehst sie an, und sie verwandeln sich in klingende Worte, die erzählen, schildern, belehren.“

(Marie von Ebner-Eschenbach)

Im Deutschunterricht werden Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstsein vermittelt. Diese Fähigkeiten und Kenntnisse sind wesentliche Voraussetzungen zum Verstehen der Welt und sind unabdingbar im respektvollen Miteinander der Menschen, was zu einer aktiven Mitwirkung aller in Deutschland lebenden Bürger*innen in einer modernen demokratischen Gesellschaft führt.

Die deutsche Sprache begegnet unseren Schüler*innen im Unterricht natürlich nicht nur in Deutsch, sondern in jeder Unterrichtsstunde, was das Fach Deutsch zu einem Integrationsfach besonderer Ordnung macht, gerade auch für Schüler*innen, die zu Hause kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Besonders wichtig ist uns am Robert-Blum-Gymnasium daher die „Durchgängige Sprachbildung“, die eng mit dem Vertretungsstundenkonzept unserer Schule verknüpft ist. In den Klassenstufen 7 und 8 liegen in den Klassenzimmerschränken Unterrichtsmaterialien bereit, mit denen die Schüler*innen in Vertretungsstunden eigenständig und im eigenen Tempo an ihren zuvor diagnostizierten Unsicherheiten in der Rechtschreibung oder bei der Verwendung der deutschen Grammatik arbeiten können. Des Weiteren stehen im Lehrerzimmer sogenannte „Lesekisten“ bereit, inhaltlich aufbereitet für die einzelnen Klassenstufen, die bei Bedarf einfach in den Unterricht mitgenommen werden können, um den Schüler*innen so auch immer wieder individuelle Lesezeit zur Verfügung zu stellen.

Das Fach Deutsch begleitet Schüler*innen durch die ganze Schulzeit, am Robert-Blum-Gymnasium in den Klassen 7 bis 10 vierstündig, in der Oberstufe dann entweder drei- oder fünfstündig (Grundkurs bzw. Leistungskurs). In der Regel werden zwei Leistungskurse pro Jahrgang angeboten, sodass Deutsch mit allen anderen Fächern als Leistungskurs kombinierbar ist.

In den Klassenstufen 7 bis 10 dient das neue Deutschbuch von Cornelsen für Berlin als Arbeitsgrundlage. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ergänzt wird die Arbeit mit dem Buch aber immer auch von tagesaktuellen Sachtexten und auch Ganzschriften, die zum Teil im Klassensatz in der schuleigenen Bibliothek ausgeliehen werden können.

In der Klassenstufe 7 bemühen wir uns sehr, an Themenbereiche der Grundschule anzuknüpfen, um den Schüler*innen so den Übergang auf das Gymnasium zu erleichtern. Hierfür arbeiten wir gerade in dieser Klassenstufe mit Leserollen und Lesekisten und veranstalten einen jährlichen Vorlesewettbewerb für die 7. Klassen.

In unserem Deutschunterricht bemühen wir uns um eine große Praxisorientierung in Form von Projektarbeit (z. B. Zeitung), Unterricht am anderen Ort (z. B. Theater, Museum) und Literaturwerkstätten. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang unsere jährliche Fahrt zur Leipziger Buchmesse. Interessierte Schüler*innen sind herzlich eingeladen mitzukommen!

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fächern und Projekten findet je nach Unterrichtsthema und Kapazitäten in allen Jahrgangsstufen statt. So gibt es unter dem gemeinsamen Schirm „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ zwei Projekte, die eng mit dem Fachbereich Deutsch in Verbindung stehen. Für Schüler*innen der Oberstufe besteht zum einen die Möglichkeit, eine Mentorentätigkeit für Schüler*innen unserer Willkommensklasse zu übernehmen und einzelne Schüler*innen  dieser Klasse gezielt beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Zum anderen besteht für alle Schüler*innen der Schule die Möglichkeit, sich bei der Schülerzeitung „Courage Times“ redaktionell einzubringen.

Die Rahmenlehrpläne räumen der Fachkonferenz Deutsch recht große Spielräume ein, nicht zuletzt, um ein eigenes Schulprofil zu gestalten. In der Oberstufe wird dieser Spielraum allerdings durch Vorgaben des Zentralabiturs wieder etwas eingeschränkt.

Trotzdem bleibt genügend Raum, um sich einerseits in der Auseinandersetzung mit neuen literarischen Formen, sowie in der Nutzung der neuen Medien zu üben und eigene Podcasts,  Filme usw. zu analysieren und auch selbst zu produzieren. Andererseits gibt es aber auch ausreichend Raum, Weltliteratur zu lesen und diese innerhalb des Kurses zu analysieren und deren Wirkung im Hier und Jetzt zu diskutieren.

Um den besonderen Anforderungen an das Fach Deutsch gerecht zu werden und um, insbesondere in der Oberstufe, einen modernen und mediengestützten Unterricht gewährleisten zu können, ist der Fachbereich mit zwei internetfähigen Fachräumen mit Beamer ausgestattet. Für das Deutschkollegium steht ein eigener Vorbereitungsraum zur Verfügung, in dem neben Fachliteratur und ausreichend Platz auch ein internetfähiger Computerplatz zur individuellen Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung steht.

Die Schule hat aber nicht nur die Aufgabe, Schüler*innen zum Abitur zu führen, sie muss auch die praktische Ausbildung der kommenden Lehrergenerationen sicherstellen. An unserer Schule werden daher auch im Fach Deutsch regelmäßig Praktikant*innen sowie Referendar*innen auf ihren künftigen Beruf vorbereitet. Die kontinuierliche Ausbildung sorgt mit für eine stetige Aktualisierung der Methoden und Materialien.