Schüler*innenfahrten
- Klassen- oder Kursfahrten gehören als besondere Schulveranstaltungen zum schulischen Leben. Die Teilnahme daran ist für alle SchülerInnen verpflichtend (siehe Bildungsvereinbarung).
- Über pädagogische Ziele und organisatorische Möglichkeiten von Fahrten entscheiden die Klassenleitungen, Profil – oder Jahrgangsteams.
- Mit diesem Konzept wird angestrebt, dass jede Schülerin und jeder Schüler je Doppeljahrgang an mindestens einer Schülerfahrt teilnehmen sollte.
- Darüber hinaus sind Fahrten im Rahmen eines Projektes (auch klassen- und jahrgangsübergreifend) zusätzlich möglich.
Doppel- jahrgangs- stufe 7/8 |
Ziele: Förderung der Klassengemeinschaft Kennenlernen als Klasse |
KLASSEN- GEBUNDENE FAHRT(EN) | |||
---|---|---|---|---|---|
7 | a (Kultur) | b (Kultur) | c (NaWi) | d (Ges) | Bemerkungen |
1. Hj | * in der ersten Woche ist ein Kennenlerntag vorgesehen, ggf. andere Projekttage oder Tagesausflüge |
||||
2. Hj | 2-3 tägige Klassenfahrt, auch als Projektfahrt möglich |
2-3 tägige Klassenfahrt, auch als Projektfahrt möglich |
2-3 tägige Klassenfahrt, auch als Projektfahrt möglich |
2-3 tägige Klassenfahrt, auch als Projektfahrt möglich |
Berlin/Brandenburg |
8 | a (Kultur) | b (Kultur) | c (NaWi) | d (Ges) | Bemerkungen |
1. Hj | klassen- bezogene Fahrt, ggf. nach Profil i.d.R.5-tägig |
klassen- bezogene Fahrt, ggf. nach Profil i.d.R.5-tägig |
Nawi- Fahrt nach Merseburg bzw. Braun-schweig – Zeitrahmen in Absprache mit Kooperations- partner |
klassen- bezogene Fahrt, ggf. nach Profil i.d.R.5-tägig |
Inland |
1. Hj | – | – | Nawi- Fahrt nach Merseburg bzw. Braun-schweig – Zeitrahmen in Absprache mit Kooperations- partner |
– |
Klassenleitungswechsel
Doppel- jahrgangs- stufe 9/10 |
Ziele: Stärkung der Klassengemeinschaft + Förderung der Sprachfertigkeit, Kennenlernen anderer Kulturen |
KLASSENGEBUNDENE und /oder KLASSENÜBERGREI-FENDE FAHRT(EN) | |||
---|---|---|---|---|---|
9 | a | b | c | d | Bemerkungen |
1. Hj | zusätzliche Sprachreisen oder Schüleraustausch (Englisch / Spanisch / Französisch) Zeitrahmen in Absprache mit Kooperationspartnern |
Ausland (EU) / Städtefahrt |
|||
* das PSL findet ebenfalls in der Jahrgangsstufe 9 statt, Zeiträume dürfen nicht kollidieren | |||||
2. Hj | Klassenfahrt im Klassen- verbund i.d.R.5-tägig |
Klassenfahrt im Klassen- verbund i.d.R.5-tägig |
Klassenfahrt im Klassen- verbund i.d.R.5-tägig |
Klassenfahrt im Klassen- verbund i.d.R.5-tägig |
z.B. Action -/ Sport- und Erlebnis –Klassenfahrten |
10 | a | b | c | d | Bemerkungen |
1. Hj | *keine Fahrten möglich, da 2-wöchiges Betriebspraktikum | * BSO | |||
2. Hj | Option auf eine zusätzliche Kulturfahrt/ Abschlussfahrt am Ende der 10. Klasse |
* MSA |
Q-Phase | Bemerkungen | ||||
1. Hj | Q1: keine Fahrten | * Kurse neu | |||
2. Hj | Q2 oder Q3 Leistungskursfahrt im Fahrtenzeitraum – in Grundkursfächern ohne LK nur Kurzfahrten |
Fahrt an Kursinhalte gebunden | |||
1. Hj | Q2 oder Q3 Leistungskursfahrt im Fahrtenzeitraum – in Grundkursfächern ohne LK nur Kurzfahrten |
Fahrt an Kursinhalte gebunden | |||
2. Hj | Q4: keine Fahrten |